OSZAR »

3090 defekt, neuer Gaming PC bis 3000€

Palme

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.11.2004
Beiträge
2.049
Hier mal eine Überlegung für einen neuen Gaming PC.
Aktuell habe ich eine wohl defekte 3090 mit einer Ryzen 5 5600X.


Fragen:
Reicht ein 850W Straight Power?
Mainboard brauche ich mit viel USB Slots.
Sind die Lüfter leise?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Reicht ein 850W Straight Power?
Ja,

Mainboard brauche ich mit viel USB Slots.
Was genau soll man jetzt aus der Aussage, das du viele USB-Slots brauchst rausinterpretieren?
Man weiß immernoch nicht wofür du.... wieviele "viele" auch immer sein mögen.... USB-Slots brauchst.... aber so ganz nebenbei: Es gibt auch USB-Hubs.

Sind die Lüfter leise?
Definiere "leise"? Werden sie denn geregelt, oder sollen sie immer Vollgas laufen?
Ich hab ein paar von diesen und ich finde sie leise... aber je nach Drehzahl sind sie trotzdem zu hören.
 
Ich mag es wenn das Mainboard viele Anschlüsse hat. Deshalb nehme ich immer gerne ein voll ausgestattetes Mainboard.
Die Lüfter werde ich im BIOS steuern wollen. Keine Softwareregelung.
Die Grafikkarte Regel ich mit Afterburner

Schön, dass die 850 Watt für die Kombi reichen. Das habe ich nämlich schon.
 
Ist alles gut, fast.

Straight Power 12 ist meh, der Lüfter ist problematisch.
Pure Power 12M oder Power Zone (vllt. sogar eher) wäre besser (und auch ned teurer).

Das Gigabyte > das MSI weil PCIe Verteilung usw. besser...
 
Bei der AIO aufpassen die Arctic hat einen sehr dicken Radiator der passt unter Umständen nicht oben ins Gehäuse.
850Watt reichen für diese Konfiguration locker.
 
Bei der AIO aufpassen die Arctic hat einen sehr dicken Radiator der passt unter Umständen nicht oben ins Gehäuse.
850Watt reichen für diese Konfiguration locker.
Den Radiator würde ich an die Front bauen. Aber Danke für den Hinweis, das prüfe ich nochmal.
Straight Power 12 ist meh, der Lüfter ist problematisch.
Habe ich auch gelesen. Allerdings habe ich das 12 850W bereits vorliegen und keine nervigen Lüftergeräusche feststellen können.
 
Na dann is ja gut. Was für Kabel hat das Straight 12, sind das so "Flachband" oder rund gelseevte?
 
Rund gesleevt. Ich habe mich für das Straight 12 entschieden, da vorher das Straight 11 drin war und ich zum testen nicht alle Kabel tauschen wollte.
Das Straight 12 hat den neuen PCIe Anschluss.

EDIT: Kann man die CPU auf dem Board automatisch übertakten? Ist das ratsam bei der CPU? Ich möchte weg vom manuellen overcloking.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch ein paar Straight 11, die waren super.
Die Kabel vom Pure Power 12 M sind 1:1 kompatibel und imho sind das alle "neueren" BeQuiets (also die, wo die Stecker am NT nicht mehr bunt sind).
Der lustige PCIe Anschluss ist imho beim 12 M auch dabei, hab mir fürs Straight 11 son Kabel bei BQ extra bestellt.

Das Pure Power 12M braucht im NAS ca. 3W weniger idle (von ca. 25W auf 22W).
EDIT: Kann man die CPU auf dem Board automatisch übertakten? Ist das ratsam bei der CPU? Ich möchte weg vom manuellen overcloking.
Geht auf allen B und X Boards. Anders als bei Intel muss ein kein Z/X sein, sondern das B650/850 reicht.

Hier ist es so, dass das OC quasi automatisch ist (der Turbo), begrenzt wird das durch Abwärme.
Es gibt diesen PBO (Precision Boost Overdrive) und den CO (Curve Optimizer), da kann man das Undervolting für die einzelnen Cores extra einstellen (mithilfe des Tools CoreCycler hier im Forum).
Dadurch gibts weniger Abwärme und somit automatisch mehr Turbo auf mehr Cores.

Wenn du über den maximal vorgesehenen Turbo hinaus willst, musst dich etwas weiter damit beschäftigen, da bin ich dir keine Hilfe. Ist imho aber eher unnötig.
 
Habe die ersten Teile bestellt. Beim Mainboard bin ich noch unschlüssig. Das Gigabyte x870E scheint das beste mit der Laneaufteilung zu sein. Da ich nur 2 M2 Ssd nutze würde das passen.
Wie sieht es mit den B850 mit der Aufteilung und 2 Ssd aus?

Lieber das Gigabyte x870E oder ein preisgleiches B850?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gigabyte x870E scheint das beste mit der Laneaufteilung zu sein.
Ja, hat es.
Und wie gesagt, für die GPU "nur" 8 PCIe 5.0 Lanes zu nutzen ist echt kein Nachteil, überhaupt nicht.
Das sind so Gamer-Märchen.
Es ist nur blöd, wenn von den 8 "abgezackten" Lanes z.B. nur 4 verwendet werden, wie manche Boards das machen, das Gigabyte macht das besser.

Beim B850 hast du 1x M.2 mehr an der CPU weil das USB 4 entfällt. Siehst in den Diagrammen bei den Fotos auf Geizhals.
2x CPU (aber nur 1x PCIe 5.0 und 1x 4.0) und 2x Chipset (1x Shared mit PCIe). Liegt wsl. an der Schirmung usw, dass es nur 1x PCIe 5.0 hat obwohl die CPU 2x könnte. Ist imho sonst ein nettes Board.

tl,dr:
Kauf das Gigabyte X870E in schwarz oder weiß, langfristig ist das die beste Lösung, irgendwann willst mehr PCIe/M.2 rein machen und dann kannst es auch. Und wirst feststellen, dass das "Lane-Sharing", eigentlich PCIe Bifurication, ne super Sache ist.
Bei den Homeserver-Dudes ist das ne total normale Sache. Nachdem man immer PCIe-Lane-Mangel hat auf den Consumer-Boards/CPUs, versucht man die Lanes so aufzuteilen, dass es maximal sinnvoll ist, also so viele Geräte wie möglich mit so viel Bandbreite wie nötig (!) dran zu bekommen. Und ne GPU braucht keine 16 5.0 Lanes, ist einfach so, egal was das Marketing und die Influencer-Kacknoobs schwurbeln und phantasieren.
 
Mainboard wird das Gigabyte X870E.
Ich überlege, ob eine AIO wirklich sein muss. Welchen Luftkühler würdet ihr empfehlen?
Den Dark Rock Pro 5 oder den Thermalright Peerless Assassin 120.
 
Den Dark Rock Pro 5 oder den Thermalright Peerless Assassin 120.
Ja, oder den Thermalright Phantom Spirit.

AiO ist eher eine Spielerei.
Was mich an den fetten Luftkühlern nervt ist, dass man zu nichts mehr am Mainboard hin kommt, speziell wenn das Gehäuse kompakter ist, Lüfter abstecken/anstecken usw. ist dann ein Krampf.
Drum hab ich mir (nach langer Zeit wieder) eine Custom Wakü gebaut für die CPU.
Ist aber eher eine Spielerei, leistungsmäßig eher für die Fische.
 
So ne Zange mag ich am PC nicht verwenden, idR. steck ich ja im laufenden Betrieb dran rum... :fresse2:
 
Ich überlege, ob eine AIO wirklich sein muss. Welchen Luftkühler würdet ihr empfehlen?
Den Dark Rock Pro 5 oder den Thermalright Peerless Assassin 120.

Den Dark Rock Pro halte ich für maßlos überteuert... Die Auftragsfertiger müssen sich angesichts der Preisgestaltung vor Lachen kaum noch halten können. Der Thermalright Peerless Assassin 120 ist def. eine Empfehlung wert, dem Nachfolger in Form des Spirit wurde eine weitere Heatpipe spendiert. Alternativ:

Liquid Freezer III 420 A-RGB (Black) (Refurbished)

Wobei man/n den Radiator erst einmal unterbekommen muss... Sprich schon allein auf Grund der Breite passt der nicht in jedes Gehäuse. Refurbished kann bei Arctic auch neu bedeuten, so wurde schon des Öfteren berichtet, das die Ware ohne erkennbaren Gebrauchsspuren daherkommt. In der Hifi Branche werden öfters höherpreisige Artikel als B-Ware veräußert, obwohl ohne jeglichen Makel, um Handel wie Vertrieb nicht zu verärgern. Ggf. mal im Ebay Shop stöbern...

Solltest du dich für Thermalright entscheiden und die liegen beide preislich gleichauf, würde ich den Spirit nehmen, auch wenn sich das nicht viel nimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ne Zange mag ich am PC nicht verwenden, idR. steck ich ja im laufenden Betrieb dran rum... :fresse2:
Gerade DANN, wenn das Ding läuft und sich Lüfter drehen, würde ich nicht meine Pfoten da reinstecken sondern so eine Zange nehmen.
Und je nachdem was du gerade an- ober abstecken willst ist das Abschalten des PC's vielleicht eine ganz probate Vorsichtsmaßnahme.

Um einen Stecker anzuziehen oder anzustecken sind die Dinger Gold wert beim Rechnerbau.
Ist ja kein Zwang ich wollt nur festhalten das es sehr praktische Werkzeuge um kleines Geld gibt.
 
Ja stimmt auch.
Selber einen elektrischen Schlag bekommen ist da schon besser...............................

Und jetzt kommt wieder einer der sich am Heizkörper erdet.........................
 
Dort wo du den Kurzschluss machst? 12V klingt nach nichts aber es ist nicht die Spannung die dich umbringt sonder der Strom.
Bei einem Lüteranschluss wo 3A anliegen wird das kein Thema sein aber wenn zu den Spannungswandlern der CPU hin kommst wo 150-200-300A drüber laufen siehts anders aus-

Offtopic bitte hier beendet, es sind offensichlich alles Elektrofachkräfte am Werk hier.
 
ich denke es darf dann wieder mehr um die eigentliche beratung gehen.

ein hinweis, dass man auch mit diversem werkzeug am pc basteln kann ist legitim, aber muss nicht weiter vertieft werden.
 
Die 3090 würde sich lohnen zu reparieren, hier im Forum gibt es ein paar Spezialisten, die man um Rat fragen kann.

Davon unabhängig ist der Wunsch eines neuen PCs und da würde ich erstmal fragen, in welches Gehäuse der neue wandern soll? Wenn mit Glasfenster, sollte die Wahl des CPU Kühlers auch ästhetischen Ansprüchen genügen.

Als LuKü Empfehlung würde ich zu Noctua's NH-D15 und all seinen Derivaten raten.
Wenn Du die beste Preis-Leistung haben willst, dann spielt Thermalright vorne mit, allerdings würde ich zu einem 140mm Doppeltower-Kühler raten, wenn der Platz es her gibt. Dieser bietet ggü. 120ern mehr Reserven und die Lüfter können langsamer drehen für den gleichen Airflow. Aber eine AiO geht natürlich auch, ist keine Spielerei und kostet vergleichsweise kaum mehr.

Und zum Thema Sicherheit verfahre ich so: Rechner herunterfahren, Netzteil ausschalten, Stromstecker vom Netzteil ziehen, Netzteil anschalten, Powerbutton am Gehäuse drücken (so werden die Restspannungen in den Caps entladen), Netzteil wieder ausschalten, auf einen Isolator stellen (Schuhe mit Plastiksohle reichen), erden, dann erst wird die Hardware angefasst. Ist allerdings nicht unbedingt erforderlich, aber ich gehe lieber auf Nummer sicher.
(Metall-)Zangen vermeide ich nach Möglichkeit, weil mir das Risiko zu hoch ist, dass man abrutscht und z.B. das Mainboard beschädigt. Aber gerade mit dem empfohlenen NH-D15 in engerem Gehäuse musste ich schon auf solche Werkzeuge zurückgreifen (hab zwar keine Wurstfinger aber große Hände).
 
Welches Gehäuse hat noch die Möglichkeit 3 Lüfter unten und 3 Lüfter in der Front, nicht Seite, wie bei dem Fractal Design Torrent, zu montieren?
1747592380802.jpeg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh
OSZAR »