OSZAR »

Der "Audiolaberthread" Nummer 1

Wobei ein Schwerpunkt auf Audio-Visuell der Sache mit Hifi-Voodoo nicht wirklich gerecht wird. Das ist eher das Thema der Psychoakustik und der Unterkategorie "Selbstverarsche".
Schön fand ich aber direkt, daß sie in diesen stilisierten TV-Ausschnitten direkt alle mir aus YT bekannten Voodoo-Schwurbler zeigten und dabei auch die Paradebeispiele ihres Schwurbelvokabulars aufführten. TOP :d

Weiterhin und imho: Das Prob mit Hifi-Voodoo ist, daß es als wenn nur extremistische Positionen gäbe. Die einen Deppen stellen ihre Boxenkabel auf Holzklötzchen, die anderen Deppen dagegen lassen keinen Millimeter Freiraum für Differenzierung. Was mir persönlich aber auch egal ist :) Ich mach was ich mach und gut. Immerhin ist bei meinem eigenen Anteil von Selbstverarsche das Thema Investieren kaum vorhanden.

Allgemein, triggert das was Leute machen den Urgerechtigkeitssinn kaum, wenn sie dafür Scharlatanen und sonstigen Betrügern kein Geld in die Taschen stopfen. Wer sich für luftigere Mitten Türstopper für 6.50€ das Stück auf die Boxen stellt regt damit kaum jemanden auf ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich zieh mein balanced Ding durch und fertig.
So ists bei mir auch. Bin irgendwo in der Mitte ... habe schon einige Sachen ausprobiert, wo ich einfach 0 Unterschiede höre, war dann aber doch buff, was das Burson Netzteil gebracht hat und mit den besseren Supra Kabeln vs. Meterware war ich dann auch überrascht (kein Tag/Nacht, aber eben Unterschied zum Besseren).

Und nur weil ich bei Komponente X bisher nie einen Unterschied gehört habe, muss es ja nicht sein, dass eine andere Person das eben doch kann. Wichtig ist, dass er mir nicht erzählt, ich seie ein Schwachkopf, weil ich das nicht höre und ich ihn nicht auslache, weil er Unterschiede bei seinen KH Kabeln hört, sondern man sich am Ende dem selben Hobby erfreuen kann :)
 
Vorsicht. Wer Supra einkauft muss bei dem Thema mit viel Bedacht walten ;)

PS:
Ich muss dann auch zugeben, sich gelegentlich den einen oder anderen Lacher zu verkneifen, das fällt mir schon relativ schwer :)
 
Diesen Clip sollte man sich als Audio affiner Mensch mal ansehen.
Wirklich gut gemachts Video. Mir waren die Inhalte aus dem Studium bekannt. Interessant ist auch das Phänomen der fehlenden Grundfrequenz. Wenn man beispielsweise die Obertöne 400, 600, und 800 Hz überträgt hört der Mensch 200 Hz zusätzlich, also die Differenz der Obertöne. Beim Telefon werden diese tiefen Frequenzen (die aber insbesondere Teil der männlichen und tieferen Stimme sind) beispielsweise gar nicht übertragen. Trotzdem "hören" wir sie subjektiv und männliche Stimmen hören sich nicht heller an als sie eigentlich sind. Damit lässt sich beispielsweise auch die Datengröße reduzieren ohne dass die wahrgenommene Qualität leidet.
 
Ich habe mir der Psychoakustik zum Trotz gerade 2x5m QED XT40 Lautsprecherkabel bei Schluderbacher geschossen.
Das war aber auch verdammt preiswert. :d
 
Sie schwadronieren da was über Skin-Effkete. Skin-Effekte betreffen, wenn denn, Hochton (so ab 50kHz :coolblue: ) Psychoakustik betrifft am meisten Mittelton ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein „Trend“, der mir diesmal auf der highend auffiel, waren Bänder und Bandmaschinen.
IMG_9253.jpeg


Vinyls für 150-250€ die Scheibe ist ja für den Plebs. So ein Album auf Band (Mastertape!) kostet dann schon so lockere 450€. o_O:ROFLMAO:
 
Zum abspielen gibt's aber nur mehr alte Maschinen und Köpfe, oder hab ich was übersehen?

Hast du dir den DX5 II auch angehört oder nur befummelt?
 
Keine Ahnung, da war ein Riesen Revox Stand, ich glaube nicht, dass die nur alte Maschinen da ausgestellt haben.

Den DX5Ii habe ich auch „gehört“. War ein Senni dran und es lief Musik, aber bei dem Terror da, kann man nicht viel drüber sagen. ;)
 
Ich würde sagen ein halbwegs plumper Versuch eine Absatzquelle zu generieren. Andere sagen auch einfach Blödsinn dazu ;)

edit:
Samsung kauft Marantz. Unter anderem. D.h. Samsung hat jetzt, größtenteils durch die Ansammlung bei Harmann, folgendes:
AKG, Harman Kardon, Arcam, Infinity, JBL, Lexicon, AMX, Becker, BSS Audio, Mark Levinson, Revel, Bowers & Wilkins, Denon, Marantz, Polk Audio, Soundcraft, Crown, dbx.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen ein halbwegs plumper Versuch eine Absatzquelle zu generieren. Andere sagen auch einfach Blödsinn dazu ;)
Eine Firma ist per Gesetz verpflichtet Geld zu verdienen. Wenn es einen Markt für etwas gibt wird der auch bedient werden.

Solche Bandgeräte sind genau so wie Schallplattenspieler aber mehr eine Erinnerung an Früher. Da kommen Erinnerungen dazu und das gefühl wenn man sich jetzt das Top Modell leisten können was damals mehrere Monatsgehälter gekostet hat.
Ich kenne Sammler die haben seit den 80igern Bänder und entsprechende Bandmaschinen. Meist aus Studioauflösungen. Das war niemals billig zu haben.
Samsung kauft Marantz. Unter anderem. D.h. Samsung hat jetzt, größtenteils durch die Ansammlung bei Harmann, folgendes:
AKG, Harman Kardon, Arcam, Infinity, JBL, Lexicon, AMX, Becker, BSS Audio, Mark Levinson, Revel, Bowers & Wilkins, Denon, Marantz, Polk Audio, Soundcraft, Crown, dbx.
War hier weiter vorne schon mal ein Thema: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/der-audiolaberthread-nummer-1.808496/post-30825172
Weils gut dazu passt - auch die ehemalige Mutter Firma von ReVox, Studer, gehörte seit den frühen 1990ier Jahren und bis vor kurzem zu Harman, die haben es aber an Kanadier weiter verkauft
 
Eine Firma ist per Gesetz verpflichtet Geld zu verdienen. Wenn es einen Markt für etwas gibt wird der auch bedient werden.
Markt für etwas gibt... Für Bänder... Was schreib ich denn? -> Ein plumper Versuch einen Markt zu generieren. Es wird übrigens scheitern. Sei es drum :)

Solche Bandgeräte sind genau so wie Schallplattenspieler aber mehr eine Erinnerung an Früher.
Das mit der Nostalgie kenne ich. Ich bin auch ein bekennender Fan von CD :coolblue: Bänder sind aber nun Mühen die nochmals die mit der LP übersteigen und daher wird das nicht nennenswert ankommen.

Da kommen Erinnerungen dazu und das gefühl wenn man sich jetzt das Top Modell leisten können was damals mehrere Monatsgehälter gekostet hat.
Ich kenne Sammler die haben seit den 80igern Bänder und entsprechende Bandmaschinen. Meist aus Studioauflösungen. Das war niemals billig zu haben.
NEUE Geräte kauft sich aber niemand für die Vitrine. Der Nutzen dagegen ist mickrig. Bestenfalls ist es das erstmal nicht, aber eben nicht von langer Dauer. Das Trara drumherum nervt irgendwann.
Wie viele Leute am Tag - oder sei es am WE - sieht man in dem originalen Käfer, Golf1(Cabrio) oder in der Ente?

Weils gut dazu passt - auch die ehemalige Mutter Firma von ReVox, Studer, gehörte seit den frühen 1990ier Jahren und bis vor kurzem zu Harman, die haben es aber an Kanadier weiter verkauft
Warum wohl?...
 
Zuletzt bearbeitet:
Markt für etwas gibt... Für Bänder... Was schreib ich denn? -> Ein plumper Versuch einen Markt zu generieren. Es wird übrigens scheitern. Sei es drum :)
Und wie generieren sie einen Markt? Ich bin mir sicher der ist schon vorher da und wird bedient.
Das mit der Nostalgie kenne ich. Ich bin auch ein bekennender Fan von CD :coolblue: Bänder sind aber nun Mühen die nochmals die mit der LP übersteigen und daher wird das nicht nennenswert ankommen.
Die großen Bänder sind aber qualitativ einer LP überlegen. Man muss sie öfter umspulen, Platzbedarf ist nicht ohne und aufwand ist schon sehr hoch.
Einer der Apple Music am iPhone mit den billigsten AirPods hört kannst du sowas nicht erklären. Aber ich bin mir sicher dass es einen speziellen Markt dafür gibt. McIntosh verkauft auch nach wie vor Röhrenverstärker und anderes anachronistische Zeugs ist auch nicht weg zu bekommen.
NEUE Geräte kauft sich aber niemand für die Vitrine. Der Nutzen dagegen ist mickrig. Bestenfalls ist es das erstmal nicht, aber eben nicht von langer Dauer. Das Trara drumherum nervt irgendwann.
Wie viele Leute am Tag - oder sei es am WE - sieht man in dem originalen Käfer, Golf1(Cabrio) oder in der Ente?
Ich erlebe darum kein Trara. Wenn man nicht drauf extra achtet fällt es keinem auf und stört keinem.
Golf 1 Cabrio sehe ich ab Mai 2-3Stk am Tag (mein Chef und mein Nachbar haben je ein Golf Cabrio). VW Käfer parkt einer (mit sehr altem Kennzeichen) eine Straße weiter.
2CV sind in der Tat seltener geworden. An schönen Wochenenden seh ich in der Stadt aber immer wo eine Ente.

Aber was hat das mit Bandmaschinen zu tun? Es gibt Enthusiasten für alles.
Es gibt Leute die kaufen sich neu eine Leica MP und hatten eine perfekte Leica M6.
Erzähl du es mir - ich verstehe nicht welchen Teil vom Satz gemeint ist.
 
Und wie generieren sie einen Markt? Ich bin mir sicher der ist schon vorher da und wird bedient.
Märkte entstehen nicht aus dem Äther. Man versucht Begehrlichkeiten zu erzeugen. Sei denn, neu ähh... zu entfachten. Das wird bei Bandmaschinen nicht passieren.

Die großen Bänder sind aber qualitativ einer LP überlegen.
Alles außer CompactCasette was nicht verlustbehaftet spielt, ist der LP überlegen. Die LP ist dieses eine reine Nostalgieprodukt mit dem Nebenprodukt - da mit dem Hören nichts zu tun - eines großen Covers. Zwangsläufig, aber zum künstlerischen Vorteil gedreht (öfters, nicht immer...). Das kann man mögen. Ist wie du selbst sagts das gleiche wie mit Röhre. Ich sehe das eher wie der Herr Nubert ;) Und ich sehe auch angesichts dessen keinen Platz mehr nochmal für eine Bandmaschine. Das ist eine kleine Ecke in einer Nische innerhalb einer anderen Nische.

Ich erlebe darum kein Trara. Wenn man nicht drauf extra achtet fällt es keinem auf und stört keinem.
Golf 1 Cabrio sehe ich ab Mai 2-3Stk am Tag (mein Chef und mein Nachbar haben je ein Golf Cabrio). VW Käfer parkt einer (mit sehr altem Kennzeichen) eine Straße weiter.
2CV sind in der Tat seltener geworden. An schönen Wochenenden seh ich in der Stadt aber immer wo eine Ente.
Lebst du im Bergisch Land oder nah Freiburg? Es gibt natürlich auch Hotspots :d aber hier geht es drum ob wer davon leben kann. Sehe ich nicht. Schon die erwähnten (Autos) sind bereits die Röhren und der Plattenspieler.

Aber was hat das mit Bandmaschinen zu tun? Es gibt Enthusiasten für alles.
Die mögliche Menge. Um die geht es. Und den technische Aufwand für das Produkt, also auch seinen Preis. Und die der Medien. Es gibt auch einen Enthusiasten für wirklich alte Autos. Wenn jetzt aber jemand den Adenauer-Benz neu auflegen würde, würde das einen Markt erzeugen? Eher nicht.

Ist doch keine pfiffige Frage, wenn man darüber nachdenkt warum Harman das verkauft hat. Schätze das hat etwas mit der Wirtschaftlichkeit zu tun gehabt...
 
Märkte entstehen nicht aus dem Äther. Man versucht Begehrlichkeiten zu erzeugen. Sei denn, neu ähh... zu entfachten. Das wird bei Bandmaschinen nicht passieren.
Meisten gibt es vorher einen Markt, erstellt ein Produkt und weitet dann die Nische.
Ganz selten wo man zuerst ein Produkt entwickelt wo es keine Kunden dafür gibt.
Und ich sehe auch angesichts dessen keinen Platz mehr nochmal für eine Bandmaschine. Das ist eine kleine Ecke in einer Nische innerhalb einer anderen Nische.
Definitiv - aber genau so sehe ich analoge Kameras oder Sportautos. Trotzdem gibts einen Luxus Markt der offensichtlich bedient werden will
Lebst du im Bergisch Land oder nah Freiburg? Es gibt natürlich auch Hotspots :d aber hier geht es drum ob wer davon leben kann. Sehe ich nicht. Schon die erwähnten (Autos) sind bereits die Röhren und der Plattenspieler.
Wie der Nickname suggeriert und im Profil steht lebe ich in Wien.

Ob man davon leben kann ist ein anderer Aspekt den wir noch nicht betrachtet haben. Den Herstellungspreis werden sie schon rein bekommen. Viele Studios bauen wieder komplett Analoge Setups auf (bzw haben diese nie aufgegeben). Dieser Markt ist deutlich größer als die weltweit 1.000 Hobbyisten denen sowas gefällt und es sich leisten wollen.
Die mögliche Menge. Um die geht es. Und den technische Aufwand für das Produkt, also auch seinen Preis. Und die der Medien. Es gibt auch einen Enthusiasten für wirklich alte Autos. Wenn jetzt aber jemand den Adenauer-Benz neu auflegen würde, würde das einen Markt erzeugen? Eher nicht.
Ich (und viele Wirtschaftstheoretiker) sind der Meinung dass es zuerst einen Markt braucht und dann erst das Produkt.
Ist doch keine pfiffige Frage, wenn man darüber nachdenkt warum Harman das verkauft hat. Schätze das hat etwas mit der Wirtschaftlichkeit zu tun gehabt...
Mein Satz oben hatte mehrere Aspekte. Deshalb wollte ich wissen welchen du meinst.
Harman (bzw Samsung - der Verkauf war schon in deren Ära) hat ReVox nie besessen. Das wurde vor der Studer Übernahme abgesplittet.
Warum verkauft wird sagt einem selten wer. Studer passt einfach nicht zum bestehenden Produktportfolio und die Marke zieht seit 30 Jahren nicht mehr.
Das was verwendet werden konnte wurde in die Studiosparte von JBL integriert.
Der Broadcast und Mixerbereich ging dann nach Kanada.
 
Hallo,

ich habe einen Beyerdynamic T1 2nd Generation und eine Creative Soundblaster Z, die ich schon länger als den T1 habe.
Die Z kann den T1 nicht ausreizen, weshalb mir einiges an Soundqualität verloren geht.
Nun habe ich chatgpt gefragt, was für mich die beste Lösung ist, wenn ich die Gaming-Features nicht missen möchte.
Ist die Antwort von chatgpt nachvollziehbar oder in irgendeiner Weise fehlerhaft?

1747671217119.png

1747671259925.png

1747671293717.png

1747671319005.png

1747671440089.png

1747671476196.png

1747671499712.png
 
KI hat (noch) bei weitem kein tiefergreifendes, technisches Verständnis.
Allgemeine Dinge, wie zB wo der Unterschied zwischen einem symmetrischen und unsymmetrischen Kabel liegt, klappt sicher gut, wenn es aber 1 Oder gar mehrere Level tiefer geht, versagt sie KI.

Was von den Gamingverschlimmbesserern benötigst du deiner Meinung nach denn so unbedingt?

Edit:
Wobei das ChatGPT Outcome schon besser ist als gedacht.
PS: Von internen Soundkarten würde ich echt Abstand nehmen. Die sind teils 100 Jahre alt und speziell die Asus bereitet seit Jahren Probleme mit moderneren AMD CPUs (ggf. auch mit Intel, aber da habe ich das nicht so mitbekommen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob man davon leben kann ist ein anderer Aspekt den wir noch nicht betrachtet haben. Den Herstellungspreis werden sie schon rein bekommen. Viele Studios bauen wieder komplett Analoge Setups auf (bzw haben diese nie aufgegeben). Dieser Markt ist deutlich größer als die weltweit 1.000 Hobbyisten denen sowas gefällt und es sich leisten wollen.
Dem stimme ich zu. Lass es weltweit 5000 sein. Das ist die Maschine. Die will dann jeder der 5000 haben. Den gesamten Content, den will nicht jeder haben. Musikrichtungen und Geschmäcke sind dann schon unterschiedlicher. Wie oft verkauft sich dann ein Album auf Band bei 5000? Oder bei 8000? Passt einfach nicht ;)

Ich weiß nicht wieviele Studios wieder auf komplett analog Umbauen, weil die alten genial-legendären :fresse: Kisten (nicht nur Bandmaschinen) schon ewig nicht mehr gebaut werden und keiner mehr sie nachbauen kann bzw. wird. Wie viele Studios denn?

Mal davon ab: Welche Gründe soll das haben? Das Digitale hat sich noch ein Stückchen entwickelt. 24/96 Aufnahmetechnik die intern mit 32bit Floatingpoint durchrechnet und 16/44.1 ausgibt, haben weniger verbleibende Fehler als man sich mit Analogequipment einfängt (was es nunmal auch gibt). UND auch mehr als die Besten der Besten des Menschengeschlechts zu hören vermögen.
 
Was von den Gamingverschlimmbesserern benötigst du deiner Meinung nach denn so unbedingt?

Ich möchte nur sichergehen, dass nichts an Sound verloren geht, wie es sich die Entwickler vorstellen.
Wenn nun ein Spiel mit Dolby Digital oder dts beworben wird, weiß ich nicht, ob der Verstärker das auch so wiedergeben kann oder ob man dafür ein Gerät wie eine Soundkarte braucht, die das kann.
Ich erinnere mich an eine Audio-Offenbarung Anno 2004:
Meine erste Creative Soundblaster.
Es war eine X-Fi Xtreme Music mit EAX 5.0-Unterstützung.
Davor hatte ich Onboard-Sound.
Was mir sofort aufgefallen ist, war der Sound bei Colin McRae Rally 04, welches EAX 4.0 unterstützt:
Wenn ich die Kameraperspektive geändert habe, hat sich auch der Sound sehr deutlich verändert.
Ich konnte plötzlich in der Stoßstangenansicht Steine hören, die an den Unterboden schlugen. 🥰
Das hat meine Sound-Wahrnehmung geändert, weshalb für mich Sound mittlerweile mehr bedeutet als Grafik.
 
Ich möchte nur sichergehen, dass nichts an Sound verloren geht, wie es sich die Entwickler vorstellen.
Aber genau das passiert ja, wenn du da irgendwelche Soundmodifikationen mit irgendwelchen Effekten einmischt.

Wenn du das willst, hole dir einen neutralen DAC mit Kopfhörerverstärker. Gibt es schon ab 100€, wie zB den Topping DX1. Nach oben hin ist bekanntlich keine Grenze.

Das beste Spielerlebnis hast du i.d.R. mit guten Stereokopfhörern und eben nicht mit irgendwelchen 20.1 Suroundmarketinggeschwurbel.
 
Das ist mir klar, weshalb ich mir vor einigen Jahren den T1 gekauft habe.
Kann aber ein DAC mit Audioformate wie dts oder Dolby Digital umgehen?
So wie ich das nun verstanden habe, sind z.B. Dolby Digital und dts Datenkomprimierungverfahren, weshalb ein Teil der Qualität verloren geht.
Oder ist das nicht nötig, wenn der unkomprimierte Sound, den das Spiel ausgibt (oder auch nicht ?) direkt am DAC anliegt?

Und danke für deine Hilfe! (y)

1747673817731.png
 
Das hast du bei deiner Soundkarte doch aber auch nur, wenn du extern ein Suroundlautsprechersystem anschließt. Eine Soundkarte ist nichts anderes als ein DAC und KHV auf einer PCIe Platine.
Wenn du da normal mit dem KH hörst, wird da auch bei deiner "Gamingsounndkarte" nur normales PCM ausgegeben. Zum mind. wäre das mein Verständnis. Habe mich mit dem ganzen Gamingzeug nie wirklich beschäftigt.
 
Soweit ich weiß bringen dir die ganzen Formate bei (Stereo) Kopfhörern fürs Gaming typischerweise nichts. Da kommt erstmal PCM an.

Du kannst dafür mittlerweile für jeden beliebigen DAC in Windows "Raumklang" aktivieren. Da gibts per default Sonic, und man kann sich glaube ich auch noch DTS Headphone X (via DTS Sound Unbound), Dolby Atmos und weitere Surround Plugins installieren / kaufen, welche man je nach Vorliebe aktivieren kann. Gleiches gilt für die restlichen Codecs wie DTS (was Win11 z.B. per Default nicht mehr hat, aber installiert werden kann oder halt direkt im Mediaplayer wie VLC schon integriert ist. )

1747677585937.png


Die ganzen Gaming Soundkarten haben halt ihre Lösung bereits "onboard". Durch die genannten Alternativen seh ich allerdings keinen Grund mehr dafür.

Welcher virtuelle Surroundsound dann am besten ist kann ich dir nicht sagen, weil ich die alle schon lange nicht mehr benutzte. Idealerweise unterstützen Spiele direkt Spatial Audio (wie z.B. Hunt Showdown). Da ist das 3D Audio dann direkt inkludiert und virtueller Surroundsound on top würde das verschlechtern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die EU mit Japan im Zollkrieg oder so? Oder was passiert da? :hmm: Vorwort:

Gestern war ein Bekannter kurz zu Besuch und es fiel im endlich der Fostex PM Submini2 am HZW2004 auf. Er hatte natürlich sofort mega Spaß am Erscheinungsbild :fresse: Ich ihm kurz erklärt was warum weswegen, 3 Beispiele auf YT mit und ohne vorgeführt. Ok. Jenseits von signifikant, aber feststellbarer Mehrwert auch ihm nach.
So kam er selbst ins Grübeln. Seine Glotze hat auch einen Sub-Out.
Ich ihm die komplette Bezeichnung aufgeschrieben, er guckt mal nach wenn er wieder daheim ist. Ich habs vor paar Jahren für 155€ bekommen und fand es schon grad so an der Grenze. Der x201 war mir da schon wesentlich zu teuer für so eine Nummer und der klopft auch seitlich raus was ich bei unserer Aufstellung nicht so toll fand.

Er mich am Abend angerufen: 229€ aktuell. Was für ein Joke :stupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh
OSZAR »