OSZAR »

[Sammelthread] WaKü-Bastelfotos

Ich fahre seit Jahrzehnten(2003 war die erste WaKü mit Eheim und dem 230V Stecker an der Steckerleiste vom Rechner) G30 mit destilliertem Wasser. Allerdings im Verhältnis 1 zu 4 statt wie alle Welt sagt eins zu 7, weil ich auf die pinke Farbe stehe :fresse:

Laut AC HFN liegt die Leitfähigkeit je nach Temperatur zwischen 11 und 14, deren Text sagt frisches DPU hätte 25. Da ich nie Probleme mit Korrosion hatte, würde ich unterstellen dass die Kombi nicht so schlimm sein kann.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kämpf auch schon ein gutes Jahr, habe meine zwei Filter getunt mit Edelstahlfiltermatten Mesh 200, am Anfang musste ich mehrmals sauber machen jetzt geht es einmal pro Monat, nutze Destilliertes mit X1. Durchsatz ist z.Z. 120l/min
 

Anhänge

  • Filter Frühjahrsputz25.jpg
    Filter Frühjahrsputz25.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 49
  • Filter2.jpg
    Filter2.jpg
    136,6 KB · Aufrufe: 49
Den Rechten hab ich auch verbaut. vorher hatte ich das system 1 jahr laufen ohne sauber zu machen, da hatte ich kaum was drin, anscheinend hat das radi richtig sauber machen mehr gelöst was ich mit durchspülen nicht komplett raus bekommen hatte.
g13 würde ich gerne weil das mit lila beleuchtung recht cool aussieht, das durchsichtige ist im agb so langweilig und das blau frist komplett die Rotanteile von der Beleuchtung.
 
bei den Rechten habe ich auch die Plexiglasröhre getauscht, die Neue hat einen größeren Innendurchmesser.
 
1000059698.jpg


1000059699.jpg


1000059700.jpg


1000059701.jpg


Heute oder morgen wird es eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was macht ihr denn immer mit euren Loops, dass ihr da soviel Zeugs drin habt? Als ich noch Netzradis in Betrieb hatte, hab ich nie so Zeugs drin gehabt. 🤔

Mit Rohrradis hab ich seitdem nichts mehr im Filter gehabt (Aquacomputer Filter mit Absperrhähnen), bis auf einen POM Span von ner G1/4 Bohrung. Der saß im Filter und ich hab dann einfach den kompletten Filter rausgeschmissen.

Seitdem null Durchfluss Probleme. Temps sind nach ca 5 Jahren n paar Grad schlechter wegen dér ausgehärteten WLP
 
Nach ein paar Jahren Luxx-Entzug dachte ich mir, ich poste auch mal wieder ein Abenteuer.

Da die 5000er GPU Generation nicht mehr vernünftig in mein CM Stacker 832 passte - selbst mit Block nicht (wer kommt auch auf die Idee dass die PCBs jetzt höher sein müssen?), konnte ich mich endlich überwinden ein neues Case anzuschaffen.
Mit dem Mora bietet sich ja ein SFF-Build an, daher Case gesucht und mit dem Lian Li Q58 was ganz schickes gefunden und einfach mal nix geplant nach dem Motto - baust ja nicht zum ersten Mal, was soll schon schief gehen? :fresse2:

Case da, angefangen zu bauen, festgestellt die Karte passt auch hier von der Höhe nicht rein weil die Backplate vom AC Block mit dem Blech kollidiert ..
Nachdem mein kläglicher Versuch das Blech zu biegen nix gebracht hat, hat der Seitenschneider mit der Metallfeile das übrige getan.

Endlich passts, dann mal schnell die Fittings anbringen - nur um festzustellen dass ich vor 4 Jahren keine Extra-Fittings gekauft hab sondern nur genau das was ich brauche in Silber.
Zum Glück noch paar Schwarze da gehabt und nach ner halben Stunde überlegen ob ich wirklich die 45-Grad Dinger verbauen will die nicht sonderlich dicht ausschauen, hat das schlussendlich zum Erfolg geführt.

Dafür dass ich nur das Board und Case gekauft hab und mal nix geplant hab bin ich eigentlich ganz zufrieden.
Hätte statt der Slotblende lieber wieder eine vernünftige Durchführung gebohrt aber Lian Li musste da ja so ein klappbares Blech ran machen. Vielleicht das mal dauerhaft fixieren und dann dort die Schläuche durch, wäre optisch sicherlich schöner.
Die aquaero passt auch nicht mehr rein da muss ich mir was anderes überlegen. Vielleicht auch mal die aquastream gegen eine D5 tauschen und schön am Mora befestigen.. zu tun ist ja immer was.
 

Anhänge

  • JioLDal.jpeg
    JioLDal.jpeg
    222 KB · Aufrufe: 83
  • WAwegEZ.jpeg
    WAwegEZ.jpeg
    176,5 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_4900.JPG
    IMG_4900.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 74
  • IMG_4848.JPG
    IMG_4848.JPG
    811,3 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_4959.jpeg
    IMG_4959.jpeg
    755,8 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_4965.jpeg
    IMG_4965.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 76
  • IMG_4964.jpeg
    IMG_4964.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 77
  • IMG_4967.jpeg
    IMG_4967.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 72
  • IMG_4970.jpeg
    IMG_4970.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 79
Was kippt ihr denn so alles in eure Kreisläufe? Ich hatte noch nie irgendwelche Verunreinigungen.
 
Bei mir kommt es immer durch die epdm Schläuche.
 
Wenn der Kreislauf mal sauber ist, gibt es im Normalfall auch nichts mehr zum Herausfiltern.
Sobald man was ändert, besteht natürlich wieder die Gefahr, dass etwas reingekommt. Oft sind das nur Fussel, Krümel vom EPDM-Schlauch oder die bekannten Lötrückstände eines neuen Kühlers Radiators, welche man trotz Spülen nicht 100pro wegbekommen hat.

Ich hatte immer nur Kühlmittel aus dem Automobilbereich und nie Probleme diesbezüglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei mir nur dpultra fertigmische drin, nur hatte ich die Radis halt vor 2 monaten einmal komplett sauber gemacht, ich schätze mal das waren die reste die ich beim ausspülen nicht raus bekommen hatte. Externer filter is mir dann doch etwas zu groß :d ich wollte eigendlich alles System intern haben, ggf kann man da drüber nachdenken wenn ich vielleicht doch mal nen Mora verbaue.
 
Ich hab auch epdm. Teils von ekwb, teils von WC und AC. Ich hab da Null Probleme. Bin auf epdm umgestiegen, weil es den Primochill A lrt nicht mehr gab. Mit dem Primo hab ich auch nie Probleme gehabt. Ich frag mich, was ihr immer macht bei euren Loops🤔
Ich habe bei mir von Hardtubes auf EPDM umgebaut, weil die Hardtubes an einigen Wolverine-Fittings Haarrisse bekamen.

Der Durchfluss wurde langsam, aber kontinuierlich schlechter. Hatte dann schwarzen Schmodder im CPU-Kühler.
Habe WC EPDM verbaut, den ich vorher noch extra gespült hatte.
Scheint so, dass es nicht nur Einzelfälle sind, aber auch nicht jeder betroffen ist.

Nach der Reinigung war dann aber Ruhe bzw. hat sich seither der Durchfluss nicht (merkbar) verschlechtert.
 
Ich hab immer gedacht das Epdm er unproblematisch ist, hab den zwar auch in Benutzung aber mein System ist noch nie ein Jahr durchgelaufen ohne irgendwelche Umbauten weshalb ich da tatsächlich keine Erfahrungen sammeln konnte.

Mal was anderes, ich habe heute eine neue Spielerei bekommen und mir beim auseinandernehmen gedacht, warum macht man da nen Kühlkörper drauf aber zwischen Pumpe und Gehäuse kein WLP?

Dann hab ich das Teil mal Probesitzen lassen und bemerkt das mit dem Deckel das Gehäuse nicht zu geht, also ist das nicht vorhandene WLP gar nicht mehr so schlimm.

20250517_175431.jpg20250517_175437.jpg20250517_184848.jpg

20250517_185945.jpg
 
Ich hab immer gedacht das Epdm er unproblematisch ist, hab den zwar auch in Benutzung aber mein System ist noch nie ein Jahr durchgelaufen ohne irgendwelche Umbauten weshalb ich da tatsächlich keine Erfahrungen sammeln konnte.

Mal was anderes, ich habe heute eine neue Spielerei bekommen und mir beim auseinandernehmen gedacht, warum macht man da nen Kühlkörper drauf aber zwischen Pumpe und Gehäuse kein WLP?

Dann hab ich das Teil mal Probesitzen lassen und bemerkt das mit dem Deckel das Gehäuse nicht zu geht, also ist das nicht vorhandene WLP gar nicht mehr so schlimm.

Anhang anzeigen 1109462Anhang anzeigen 1109463Anhang anzeigen 1109464

Anhang anzeigen 1109465
"Wärmepistole" wird dringenst benötigt... draufhalten und erurieren wo der Padbedarf am größten ist und druff, evtl muss es da noch ein kleinen leitenen Tank aus Kupfer mit G 1/4 Zoll Anschlüssen drauf :fresse:
 
Ach was hab doch ne F
"Wärmepistole" wird dringenst benötigt... draufhalten und erurieren wo der Padbedarf am größten ist und druff, evtl muss es da noch ein kleinen leitenen Tank aus Kupfer mit G 1/4 Zoll Anschlüssen drauf :fresse:
Ach was Wärmepistole, hab doch nen Finger 😅
 
Ich hab auch epdm. Teils von ekwb, teils von WC und AC. Ich hab da Null Probleme. Bin auf epdm umgestiegen, weil es den Primochill A lrt nicht mehr gab. Mit dem Primo hab ich auch nie Probleme gehabt. Ich frag mich, was ihr immer macht bei euren Loops🤔

Kann ich so nur bestätigen, hab AC und EK ZMT im System gehabt für 4 Jahre mit DP Ultra und absolut 0 Wartung.
Nachdem ich den Loop vor paar Tagen auseinandergebaut hab fürs Upgrade waren alle Blöcke sauber (CPU/GPU/NB/Ram).

Mehr als 1-2x mit destilliertem Wasser durchspülen hab ich nie gemacht, war auch beim Mora nicht nötig - vielleicht Glück gehabt ..
 
Kein Wunder warum ich von 140 auf 50l runter war bei max Drehzahl Obwohl Radis gerade sauber gemacht wurden und komplett neues dp ultra.
Hast du Alu-Teile im Kreislauf? Das sieht nach korrodiertem Aluminium aus
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wo wir hier gerade bei Verunreinigungen sind…nach meinem Experiment mit Silikonkleber im Kreislauf (was katastrophal schief ging -manche erinnern sich) hatte sich nach einer System komplettreinigung wieder klebrige Pampe im AGB gebildet.
Im ersten Bild sieht man das Pumpengehäuse nach der Demontage.
Das Glänzende ist kein Wasser sondern irgendwas klebriges - was mich schon etwas überrascht hatte, da an Acetal normal nichts so schnell haftet.

Nach einer Behandlung im Ultraschallreiniger, den ich mit Waschbenzin gefüllt hatte, war die Pampe immernoch da, nur ist sie weißblau geworden.. (Bild 2)

Nungut, Waschbenzin hilft also nicht, daher all-in und den Ultraschallreiniger mit Aceton gefüllt. :asthanos:
Hat keine 5s gedauert und das Zeug war weg.

Aus dem gleichen grund sind auch gerade meine Radiatoren mit Aceton gefüllt, da ich diese als Quelle des Problems betrachte.
Alles andere war getauscht oder gereinigt.
Ich werde berichten :)
 

Anhänge

  • IMG_9128.jpeg
    IMG_9128.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 40
  • IMG_9129.jpeg
    IMG_9129.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab so Engel in der Flüssigkeit... wirkt als würde es aus den Schläuchen und Acrylgebinden rausgelöst werden mit der Zeit, verstopfen den CPU und GPU Kühler nach Reinigung im Opti komplett neuer "Saft" alles wieder Tutti, nach ca 1 Monat same, vieleicht könnte ich mit vier Apex (derzeit 2) den Durchfluss soweit erhöhen das erst nach 6 Monaten ein "Service" fällig wird... aber die Furcht das dann zuviel Druck irgendetwas anderes beschädigt oder undicht wird... neeeee. Aber wie ich das bei Anderen lese, haben wir alle oder fast alle Probs.
 
Ich hatte auch Krümel drin oder so eher schleimige Rückstände.

Hier der CPU-Kühler nach >1 Jahr Betrieb mit destilliertem Wasser:

20250320_225746.jpg


Im AGB hatte sich vor dem integrierten Filter der Ultitube auch einiges angesammelt. Alles erwischt dieser Filter aber auch nicht und erschwert das Befüllen. Deshalb jetzt wieder DP Ultra und Filter. Den Filter kann ich auch wieder rausnehmen, der ist einfach mit Schnellverschlüssen zwischen Mora und PC eingebunden.

Ich habe auch schon die Filterkartusche gewechselt, ich hatte erst destilliertes Wasser und Aktivkohlefilter drin. Aktivkohle würde aber auch den Korossionsschutz aus dem DP Ultra herausfiltern, deshalb habe ich beim Umstieg auf DP Ultra auf einen Sedimentfilter gewechselt. Der Aktivkohlefilter sah schon ganz schön dreckig aus, da wurde einiges ausgefiltert. Der Loop war natürlich absolut sauber.
 
Aktueller Zwischenstand: Rohre verlegt, Dr. Drop sagt dicht. Die spannende Frage ist vor allem, ob ich wieder eine SSD gekillt habe, bei dem Versuch, die mit dem Block einzubinden… wäre dann Nr. 3 oder so…

Anhang anzeigen IMG_2477.jpeg

Ich hasse übrigens Hardtubes. Bis sie dann mal sitzen.
 
Schönheit muss leiden.
 
Das gleiche Thema warum ich immer häufiger bei Umbauten auf nen geschlossenes case gegangen bin...Und die Zyklen zwischen Optik und zweckmäßig immer kürzer werden. 🙈
Muss laufen.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh
OSZAR »