OSZAR »
  • Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Temperatur iener M2 SSD ?

Ja, es ist halt die OS SSD, da finden immer kleinere, meist random Zuriffe statt, da spielt halt auch viel der Prozi mit herein.
Ich habe das mal anhand meiner OS-SSD (SN850X) geprüft, bei Internet surfen mit den beiden PCIe Verbindungzuständen auf "Aus" und "Maximale Energieeinsparungen":
settings.png
..jeweils abgelesen nach ca. 10min., da tut sich nicht sehr viel oder es gibt da einen weiteren Trick, den ich dann aber noch nicht kenne.
Wie ihr da auf 10° kommen wollt, dass müsst ihr mir mal erklären, denn dass würde ich gerne so übernehmen wollen.

Die höchste Temperaturlast hast du (kann ja jeder mal anhand CDM z.b. testen) in den seq. Schreibzugriffen.
Mag für eine OS SSD weniger der Fall sein aber mich persönlich würden diese Temperaturen schon "wurmen", denn dass persönliche Gefühl spielt auch eine große Rolle. Man möchte ja auch immer, dass alles passend wirkt - oder? Ist kein Hexenwerk und meinetwegen auch mit "mobilen" Summersettings a'la Lüfter auf die Graka Backplate stellen und ab dafür lösbar. Die Temps werden sicherlich herunter gehen. ;)

ps: Temperaturtechnische Lösung via PCIe M.2 Karte und halt potenteren Kühler ist bei seinen Pro Z690-A auch eher eine weniger glückliche Lösung, denn das Board bietet weder Bifurcation, noch einen 2ten PCIe Steckplatz der Gen4 angebunden wäre, erst recht nicht via CPU (nur Gen3 via Chipset).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Erklärbär ist wie bei allem was Temperatur betrifft relativ.

1751546860063.png


1751546876597.png


Aber den Beitrag von mir kennst Du ja sicher. Bist ja in dem Thread
auch unterwegs.
 
Ab und an mal, ja.

Sind das jetzt von dir gemessene Idle Temps welcher SSD? Der OS SSD oder einer zusätzlichen SSD?
Ich kann das gerne noch einmal anhand HWI gegenprüfen. Mal schauen.
 
Das ist meine OS-SSD. Die einzige, die bei mir überhaupt eine Kühlung rechtfertigt, weil PCIe 5.0^^
Und ich hab eine lustige Beobachtung gemacht.
Ich hab gerade die Graka auf Wakü umgebaut ... die SSD ist wärmer geworden.
Man glaubt ja, die heiße Abluft heizt die SSD auf, bei mir ist es scheinbar genau umgekehrt, der warme Luftzug der 5090 hat die SSD gekühlt, sie ist jetzt ohne Abluft der Graka wärmer geworden^^
Ich schätze niemand von euch hat mal den Vergleich mit und ohne Graka gemacht? Wobei die, die ein Zero-Fan-Modus haben, eventuell was sehen könnten.

Seit dem hab ich auch einen 120er Gehäuselüfter auf der Graka stehen, der in Richtung SSD zeigt^^
Kühle Hardware hält länger.
Alternativ könnte natürlich auch der Kühlkörper vom Mainboard nicht mehr vernünftig aufliegen nach dem Umbau. Schlabbert so rum. Geh ich noch mal mit Putty-Resten ran, die hier noch rumfliegen und dann schau ich nochmal.

Egal. Zu dem Zeitpunkt, wo ich die Screens gemacht habe, hat es gut funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man glaubt ja, die heiße Abluft heizt die SSD auf
..vieleicht hat die auch nur ansonsten "stehende" Abwärme (ich weiß, klingt blöd) schlicht weg gepustet. Da fehlsts jetzt einfach nur den "Flow". Und so einen Lüfter kannst du ja auf niedrigster Drehzahl laufen lassen, der Effekt zwischen 400RPM und 3000RPM geht eh gegen null (außer geräuschseitig), es muss ja nur eine Luftverwirbelung erfolgen.

ps: Ich an seiner Stelle würde das (aufgrund fehlender "preiswerter" Alternativen) einfach mal so machen, kann Wunder bewirken und ist schnell erfolgt. Zu den kühleren Tagen hin Lüfter wieder abstöppeln, alles gut.

pps: Und wer es optisch stylisch mag, seine Graka auch via Riserkabel anbinden kann und möchte -> für 8€ eine Grakahalterung kaufen und daran 2x 92mm Lüfter befestigen. Bewirkt Wunder bzgl. M.2 Kühlung. ;)

edit: Der Form halber noch einmal via HWI geprüft:

hwi.png

..Effekt geht wirklich gegen Null.
 
Zuletzt bearbeitet:
soll ich feuer ins gespräch bringen der pc hat heute 2 videos gärendert auf der nvme
Bitmap-Bild (neu).jpg

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Unbenannt.jpg

unter last
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Schwachsinn. Als ob die in einem Notebook in irgendeiner Form gekühlt werden. Da isses doch meiste sogar noch schlimmer.
pwnbert hat schon recht, M.2 war als Nachfolger für mSATA und Mini-PCIe (was den gleichen Slot wie mSATA verwendet, es gab sogar Slots die beides unterstützt haben, genau wie bei M.2) vorgesehen und mSATA hat im PC nie eine Rolle gespielt, sondern nur im Notebookbereich. Für den Desktop war damals SATA Express vorgesehen, was zwei SATA Ports und zusätzliche einen kleinen Port umfasst hat und nur zwei PCIe Lanes erlaubt hat. Für Enterprise SSDs war U.2 vorgesehen, welches den gleichen Stecker wie SATA Express, aber mit einer anderen, inkompatiblen Pinbelegung hat und 4 PCIe Lanes erlaubt und beides sind üblicherweise 2.5" SSDs.

SATA Express war aber eine Totgeburt und es gab nie eine SATA Express SSD zu kaufen, es wurden nur mal ein paar Prototypen gezeigt. Dabei hat es nicht an den Ports gefehlt, die besseren Intel Boards ab den 90er Chipsätzen hatten alle SATA Express und dies galt auch noch für die S.1151 und oft die folgende Generation, wo es dann sogar PCIe 3.0 statt PCIe 2.0 wie bei Haswell war. Nur gab es schon zu Haswell Zeiten von Samsung die XP941 OEM M.2 SSD mit 4 PCIe 2.0 Lanes die deren Bandbreite auch weitgehend auslasten konnte und dann die SM951 und später 950 PRO mit PCIe 3.0 x4, die ebenfalls so schnell waren, dass sie an 2 Lanes ausgebremst werden würden.

Spätestens damit war der Zug für SATA Express abgefahren und M.2 hat sich auch im Desktop durchgesetzt. Außerdem hat SATA Express wie U.2 das Problem das die Kabel und Stecker weder handlich noch billig waren, U.2 ist ja auch eigentlich für Backplanes vorgesehen. Die SSD Hersteller dürften darüber auch alles andere als traurig sein, weil sie somit ihre M.2 Client SSDs für Notebooks und PCs verkaufen können, ohne dafür jeweils unterschiedliche Formfaktoren anbieten zu müssen. Die inzwischen weiter angestiegenen Geschwindigkeiten machen die Kühlung natürlich nicht einfacher, es bedarf hier schon eines Controller der in einem modernen und damit effizientem Fertigungsverfahren hergestellt wird. Andererseits machen schnellere PCIe Lanes es auch nicht einfach die Daten über Kabel zu übertragen.

Was die Kühlung der M.2 SSDs in Notebooks angeht, so ist hier natürlich der Designer des Notebooks gefragt und er sollte die SSDs am Besten in den Luftstrom packen den der CPU Kühler ansaugt. Aber auch im Desktop ist es am Ende die Verantwortung des "Designers", bei einem DIY Rechner als dessen der ihn zusammenstellt und zusammenbaut, dass die SSDs nicht zu heiß werden, sondern möglichst einen kühlenden Luftstrom abbekommen. Das ist bei der Position der M.2 Slots auf so manchen Boards nicht einfach und auch Moden wie Gehäuse die möglichst viel Glas haben, der Trend zu AiOs und der Wunsch so mancher User ihn möglichst leise zu machen und damit dann möglichst wenig Lüfter zu verbauen, alles nicht einfacher.

Auch die semipassive Kühlung von Grakas ist sehr kontraproduktiv, wenn es um die Temperatur der SSDs geht, die unter oder direkt über ihnen verbaut sind. Früher haben die Lüfter der Grakas sich immer gedreht und oft wurde ihre Abluft auch nach unter ausgeblasen und hat damit die SSD unter dem Kühler der Graka schön mitgekühlt. Tauscht man so eine Graka dann gegen eine semipassiv gekühlte wo dann unten keine Luft mehr rauskommt selbst wenn deren Lüfter sich dreht und er dies erst ab 70°C macht, dann wird man halt einen gewaltigen Anstieg der Idle Temperatur der SSD darunter sehen.

Man sollte also nicht annehmen, dass schon alle Hersteller alles Komponenten an alles denken, die wollen ihre Komponenten verkaufen und mehr nicht. Aber unabhängig von der Geschichte, die Frage ist was die Alternative sein könnte und da sehe ich nichts was sich da ankündigen würde. Die SSD Hersteller wollen sicher auch keinen neuen Formfaktor für Client SSDs und dürften froh sein, mit M.2 den PC und den Notebook Markt bedienen zu können. Wir werden also weiterhin mit dem M.2 Formfaktor leben müssen oder man greift eben zu einer U.2 Enterprise SSD, die dann aber eben auch einen Luftstrom zur Kühlung haben wollen und im Idle schon mehr Leistungsaufnahme haben, als sparsame M.2 Client SSDs unter Last, auch weil die Enterprise SSDs meist keine Energiespareinstellungen unterstützen.
Ja. Und das ohne jeglichen Performance-Verlust.
Das stimmt so nicht wirklich, denn das Verlassen der Energiesparzustände kostet auch Zeit und geht damit auf die Performance. Man kann allenfalls sagen, dass man den Performanceverlust nicht spürt und messen kann ihn meist auch nicht, da die SSDs während des Benchmark halt nicht in den Energiesparzustand geht, allenfalls bei den 4K Q1T1 Werten könnte dies anders sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh
OSZAR »