OSZAR »

Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 45455
  • Erstellt am
Danke für eure Antworten, hier habe ich mal alle Infos zusammengesucht.
WLAN-Router ist der Acer Wave 7, der WLAN-Kanal ist 6,115 Ghz, Kanal 33. 6Ghz only, also es kann nicht sein, dass er auf 5Ghz oder 2,4Ghz geht, die sind aus. Das prüfe ich auch immer mit den anderen Geräten

lsmod ist eine lange unübersichtliche Liste, aber mit sudo ethtool -i wlan0 (oder dann entsprechend andere bezeichnung in anderen linux distros) komme ich auf


- EndeavourOS (fest installiert), WLAN geht nicht:
driver: iwlwifi
version: 6.14.6-arch1-1
firmware-version: 96.44729d4e.0 gl-c0-fm-c0-96.uc

- Ubuntu 25.04 (Live), hier geht das WLAN nicht(!):
driver: iwlwifi
version: 6.14.0-15-generic
version: 96.44729d4e.0 gl-c0-fm-c0-96.uc

- Linux Mint 22.01 (Live), hier geht das WLAN:
driver: iwlwifi
version: 6.8.0-51-generic
firmware-version: 86.fb5c9aeb.0 gl-c0-fm-c0-86.uc



Noch als Zusatzinfo interessant, hier die Daten vom alten Laptop mit der alten AX-Karte, auch EndeavourOS, hier geht das WLAN:
driver: iwlwifi
version: 6.14.6-arch1-1
firmware-version: 89.7f71c7f4.0 ty-a0-gf-a0-89.uc
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn ich das richtig sehe, ist der 6GHz Kanal 196 in Europa gar nicht zugelassen.
In diesem Fall würde die Firmware den Dienst verweigern.


Einen niedrigeren Kanal zu wählen sollte dann helfen.
 
Dann ist die Anzeige in Linux (mal wieder) falsch, ich habe es im Router und mit einer Wifi-Analyzer App geprüft, der richtige Kanal ist natürlich 33 und nicht 196.
Es nervt schon ein wenig, dass man sich auf die Daten im GUI nicht verlassen kann. Im Ubuntu und Linux Mint steht da auch, dass es WPA2 sei und 2,4Ghz/5Ghz/6Ghz. Dabei ist es 6Ghz Only mit WPA3.

Kanal 33 sollte ja eigentlich passen, oder?

Im EndevaourOS steht halt Frequenz 6,115 Ghz (Kanal 196), dabei steht diese Frequenz ja laut Wikipedia-Eintrag für den korrekten Kanal 33. Ist ja ein ganz normaler Europa-Router von Amazon gekauft.
Einstellbare Kanäle im Router sind übrigens 1 bis 93, also ganz nach Zulassung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Kanal 33 sollte laut der verlinkten Liste in Ordnung sein.
Mangels Endgerät kann ich es aber grade nicht testen, auch wenn einer meiner Router hier 6GHz kann.
 
Also die Anzeige im KDE ist verbuggt, egal ob Kanal 1 oder Kanal 93, die Frequenz wird richtig erkannt, aber die Kanalnummer dahinter ist immer 196 und damit immer falsch.
Ich hab mal Kanal 1 und Kanal 93 versucht, damit geht es auch nicht.
Interessant ist, dass es mit der alten Firmware von Linux-Mint geht aber mit der neuen in Ubuntu und EndeavourOS nicht.
Naja was solls, dann halt weiter auf 5Ghz.
 
Mal ne kleine Rückmeldung.. Ich bin in meinem Distro-Karussell wieder bei Fedora angekommen. Ich hatte das Gefühl, Fedora ist immer etwas weiter als Debian weiter als Mint. Allerdings gefallen mir eigentlich alle 3. Das interessante sind ja immer die jewiligen Spins, denk ich. Für den "workflow" (hobby) gefällt mir XFCE am besten. Für surfen und zocken bevorzuge ich Gnome. Aber nur aufgrund von personalisieren und dem modernen Design. (arbeite auch viel mit macOS!)
Momenta hab ich zumidnest kein Windows mehr, Platte liegt im Schrank. 1x m2: Fedora42 Gnome & 1x m2 mit: Debian12 GNOME mit VM's Deb12 XFCE.
KDE empfand ich als etwas zu überladen. Cinnamon machte wie MATE noch n modernen Eindruck aber dort gefiel mir die Menüführung nicht so gut. Ich hab was 'apt-manager' angeht so zeimlich alles mal ausprobiert wie PerppermintOS, ZorinOS, Debian und Mint rauf und runter, usw, aber die kleineren gefielen mir nicht oder nur bedingt. Was noch auf der Liste steht OpenSUSE und CachyOS. Wobei letzteres etwas gewöhnungsbedürftig zu sein scheint.

weil ich permanent neue VM's aufgesetzt habe, hatte ich mir dafür postinstall scripts erstellt die im grossen alles automatisch machen bis auf 1-2 prompts, die ich noch nicht wegbekommen habe. Ich bin allerdings auch ein kompletter Anfänger was das scripten angeht. ich lasse mal die 3 scripte da, vllt kann da mal jemand mit mehr Erfahrung was zusagen, ob das alles so ok ist?! sie funktionieren zumindest super :)

Fedora41/42 Gnome
Bash:
#!/bin/bash

# script timer: start
script_start_time=$(date +%s)

# check für root
if [ "$EUID" -ne 0 ]; then
    echo "This script must be run as root. Aborting!" >&2
    exit 1
fi

# $USER_HOME erstellen
if [ -n "${SUDO_USER:-}" ]; then
    USER_HOME=$(getent passwd "$SUDO_USER" | cut -d: -f6)
    if [ -z "$USER_HOME" ]; then
        echo "Failed to determine the home directory of $SUDO_USER. Aborting!" >&2
        exit 1
    fi
    export USER_HOME
else
    export USER_HOME=$HOME
fi

# global variables
export LOG_DIR="/var/log/postin"
export LOG_FILE="$LOG_DIR/postin.log"

# erstellen des log verzeichnisses
mkdir -p "$LOG_DIR" || { echo "Fehler beim Erstellen des Log-Verzeichnisses. Aborting!"; exit 1; }

# simple log funktion
log() {
    echo "$(date '+%Y-%m-%d %H:%M:%S') - $1" >> "$LOG_FILE"
}

# komplette updates/upgrades
update() {
    log "updating and upgrading the system..."
    sudo dnf update && \
    sudo dnf upgrade -y && \
    sudo dnf autoremove -y && \
    sudo dnf clean all \
    || { log "Error while updating and upgrading the system. Aborting!"; exit 1; }
}

# installieren von rpm fusion free/non-free
rpmfusion() {
    log "installing rpm fusion free non-free..."
    sudo dnf install -y https://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm || { log "Error while installing rpmfusion free. Aborting!"; exit 1; }
    sudo dnf install -y https://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm || { log "Error while installing rpmfusion non-free. Aborting!"; exit 1; }
    sudo dnf update -y
    log "rpm fusion free non-free installed successfully"
}

# istallieren von standard- und helfer-tools
tools() {
    log "Installing essential tools..."
    sudo dnf install -y \
        git \
        gzip \
        shellcheck \
        fastfetch \
        openssl \
        nmap \
        jq \
        wget \
        curl \
        gpg \
        terminator \
        inxi \
        timeshift \
        ufw \
        steam \
        wireshark \
        vlc \
        gnome-tweaks \
        || { log "Error while installing tools. Aborting!"; exit 1; }

    log "tools installed successfully."
}

# installieren aus dem flatpak
flatpaks() {
    log "installing tools..."
    sudo flatpak install -y \
        ExtensionManager \
        ProtonPlus \
        || { log "Error while installing flatpak tools. Aborting!"; exit 1; }
    
    log "flatpak tools installed successfully."
}

#installieren von visualstudio code
code() {
    log "installing visual code"
    sudo rpm --import https://packages.microsoft.com/keys/microsoft.asc
    echo -e "[code]\nname=Visual Studio Code\nbaseurl=https://packages.microsoft.com/yumrepos/vscode\nenabled=1\nautorefresh=1\ntype=rpm-md\ngpgcheck=1\ngpgkey=https://packages.microsoft.com/keys/microsoft.asc" | sudo tee /etc/yum.repos.d/vscode.repo > /dev/null

    dnf check-update
    sudo dnf install -y code
    log "visual code installed succesfully"
}

# funktion um wallpaper zu laden
wallpaper() {
    local url="https://www.kali.org/wallpapers/legacy/images/legacy/backtrack-1-hand.png"
    local output_file="$USER_HOME/backtrack-1-hand.png"

    log "Lade das Wallpaper herunter und speichere es in $output_file..."
    if curl -o "$output_file" "$url"; then
        log "Wallpaper erfolgreich heruntergeladen und in $output_file gespeichert."
        echo "Wallpaper erfolgreich heruntergeladen und in $output_file gespeichert."
    else
        log "Fehler beim Herunterladen des Wallpapers."
    fi
}

# ausführung
update
rpmfusion
tools
flatpaks
code
wallpaper

# script timer: ende
script_end_time=$(date +%s)
script_duration=$((script_end_time - script_start_time))
duration_formatted=$(printf '%02d:%02d:%02d' $((script_duration/3600)) $((script_duration%3600/60)) $((script_duration%60)))
log "Script execution completed! Total runtime: $duration_formatted (hh:mm:ss)"
echo "Script execution completed! Total runtime: $duration_formatted (hh:mm:ss)"
 
WILL ENDLICH FSR4!!!!!!11!1!11einself
 
GEHE ZU WINDOWS :P :d
Bin ich jetzt auch erst mal wieder wegen der Nvidia Karte. Da kann man auf einmal Sachen nutzen die mit Linux nicht gingen :d
Linux läuft aber noch nebenher und ich warte auf einen Fix seitens Nvidia. Die sind ja laut Nvidia Forum schon dran am Problem.
 
Nä, will Windows eigentlich nur noch in Ausnahmefällen nutzen. Hab das ja auch noch auf einer externen SSD aber das ist alle soooo lahm.
Oder kann ich wohl auch, wenn ich Windows auf der externen Platte starte, auf meine internen SSDs zugreifen die auf EXT4 laufen?
Wahrscheinlich nicht oder?
Ansonsten könnte ich natürlich easy auf meine Steambibliothek zugreifen.
 
Windows kann kein ext4, es gibt zwar Treiber von externen die das irgendwie gängig machen... aber denen würde ich nur bedingt trauen.
Zumal die Linux Steambibliothek unter Windows zu öffnen nicht die beste Idee sein dürfte.
Zumindest wird anders herum davon abgeraten.
 
GEHE ZU WINDOWS :P :d
Bin ich jetzt auch erst mal wieder wegen der Nvidia Karte. Da kann man auf einmal Sachen nutzen die mit Linux nicht gingen :d
Linux läuft aber noch nebenher und ich warte auf einen Fix seitens Nvidia. Die sind ja laut Nvidia Forum schon dran am Problem.
Das wird sich grundsätzlich nicht ändern - ursächlich begründet in der Treiberpolitik von Nvidia wird es diese und ähnliche Probleme immer wieder geben. Einzige Lösung: Go Red.
 
Windows kann kein ext4, es gibt zwar Treiber von externen die das irgendwie gängig machen... aber denen würde ich nur bedingt trauen.
Zumal die Linux Steambibliothek unter Windows zu öffnen nicht die beste Idee sein dürfte.
Zumindest wird anders herum davon abgeraten.
Ok, dann lasse ich das mal. Dann starte ich einfach immer wieder mal das Windows um das up-to-date zu halten. Generell starten Spiele aber deutlich langsamer weil ich da eben alles drauf ist.
Schauen wir mal. Zum bissl rum testen ist das jedenfalls vielleicht nicht verkehrt. Oder ich baue mir die SSD in den Rechner ein und vielleicht isses dann auch bissl schneller weil direkt über Sata angeschlossen und nicht per USB 3.0
 
Ich hab an das Windows SSD sATA Kabel nichts gesteckt.
Wenn ich Windows brauchen sollte muss ich die SSD ausm Schrank nehmen und anschließen.

Aber außer das ich Destiny 2 spielen wollen würde... ne ich denke das Kabel staubt weiter ein.
Zumal ich garantiert kein Windows 11 installieren werde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh
OSZAR »