News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
NVIDIA
-
NVIDIA-Keynote: GB300 Blackwell Ultra, Stargate und RTX PRO Server
Neben der (erneuten) Öffnung des NVLink-Ökosystems mittels NVLink Fusion sowie dem offiziellen Startschuss der GeForce RTX 5060 ohne unabhängige Tests durch die Presse hat NVIDIA auf der Keynote der Computex auch noch über anderen Projekte gesprochen. Wir konzentrieren uns an dieser Stelle auf die echten Neuigkeiten, denn teilweise wurde das, was Jensen auf der Bühne zeigte, schon auf der Hausmesse GTC im März vorgestellt. So will man den... [mehr] -
Heute nicht im Test: Die MSI GeForce RTX 5060 Gaming vorgestellt
Wie angekündigt hat NVIDIA heute die GeForce RTX 5060 nicht nur offiziell vorgestellt, sondern dieses Modell soll auch gleich verfügbar sein. Leider hat man aber darauf verzichtet, der Presse vorab den dazu passenden Treiber zur Verfügung zu stellen, sodass wie ebenfalls vor einigen Tagen angekündigt heute bei uns auch kein Test erscheinen wird. Dabei liegt uns ein Modell der GeForce RTX 5060 bereits seit letzter Woche vor. Dabei handelt es... [mehr] -
NVLink Fusion: NVIDIA öffnet NVLink-C2C für Custom-CPUs und GPUs
Neben dem durch die Rahmenbedingungen fragwürden Marktstart der GeForce RTX 5060 hat NVIDIA zur Computex auch eine Ankündigung aus dem Datacenter-Segment. NVIDIA verbindet seine eigenen CPUs und GPUs über den NVLink-Interconnect, der in der aktuell für die Blackwell-GPUs verwendeten 5. Generation auf 50 GB/s pro NVLink-Lane kommt und somit bei 18 insgesamt vorhandenen NVLink-Lanes in der Umsetzung bidirektional 1.800 GB/s erreicht. Bis zu 72... [mehr] -
GB10 Grace Blackwell Superchip: Mit 6.144 Shadereinheiten auf Niveau der GeForce RTX 5070
Noch vor wenigen Tagen stellte Lenovo mit der ThinkStation PGX einen kompakten Mini-PC auf Basis des GB10 Grace Blackwell Superchips von NVIDIA vor und sicherlich werden wir zu diesem Thema auch noch viel mehr auf der Computex hören. Bisher ist abseits von 20 vorhandenen ARM-Kernen sowie eine per NVLink-2C2 angebundenen Blackwell-GPU wenig bekannt. 128 GB an Unified-Speicher sind noch eine Kernkomponente, aber wie groß beispielsweise der... [mehr] -
GeForce RTX 5060: Zum Marktstart keine Tests
Erst vor wenigen Tagen nannte NVIDIA den Starttermin für die GeForce RTX 5060, die als vorerst kleinster Blackwell-Ableger nur in der Konfiguration mit 8 GB an Grafikkspeicher am 19. Mai auf den Markt kommen soll. Wir haben auch schon die ersten Karten der Partner vorliegen, doch leider wird es uns nicht möglich sein für den 19. Mai auch einen Test vorzubereiten. Denn wie inzwischen auch einige Kollegen bestätigen, wird... [mehr] -
NVIDIA GB10 Grace Blackwell Superchip: Lenovo stellt ThinkStation PGX für Q3 2025 vor
Zur CES und auf der Hausmesse GTC im März gab NVIDIA mehrfach eine Vorschau auf den ARM-Blackwell-Kombi-Chip GB10 Grace Blackwell Superchip, der zukünftig KI-PCs befeuern soll. Auf der Computex wird erwartet, dass mehrere Hersteller konkrete Systeme vorstellen, die dann auch zeitnah erhältlich sein sollen. Lenovo brecht ein paar Tage vor der Computex vor und spricht bereits über die ThinkStation PGX mit NVIDIA GB10 Grace Blackwell Superchip... [mehr]. -
Milliarden-Kooperation: HUMAIN kauft Hardware von AMD, NVIDIA, Qualcomm und Co
Das vom Public Investment Fund (PIF) des Staates Saudi-Arabien finanzierte Unternehmen HUMAIN (nicht zu verwechseln mit Humane, dem Hersteller des gescheiterten AI Pin), hat während des Besuchs des US-Präsidenten zahlreiche Investitionen bekanntgegeben. Hunderttausende KI-Beschleuniger, Prozessoren und Netzwerk-Equipment von AMD, NVIDIA und Qualcomm sollen in den kommenden Jahren gekauft werden. Vor Ort waren die CEOs Dr. Lisa Su (AMD),... [mehr] -
AD102 im Vollausbau: Marktreife GeForce RTX Titan Ada getestet
Roman Hartung alias der8auer ist ein ganz besonderes Stück Hardware in die Hände gefallen, denn aus unbekannter Quelle hat er eine nie veröffentlichte GeForce RTX Titan Ada mit einer AD102-GPU im Vollausbau und 48 GB an Grafikspeicher bekommen und getestet. Die gezeigte Karte ist dem vor einigen Monaten aufgetauchten, vermeintlichen Prototypen einer "GeForce RTX 4090 Ti" sehr ähnlich – zumindest vom Aufbau her. Es handelt sich also um ein... [mehr] -
Doom The Dark Ages: Benchmarks mit DLSS, FSR und MFG
Doom: The Dark Ages ist das achte Spiel in der Doom-Folge und folgt auf Doom Eternal aus dem Jahre 2020. Als Engine setzten die Entwickler von id Software auf die id Tech 8 und erscheinen wird das Spiel am 15. Mai nicht nur für den PC, sondern auch die PlayStation 5 und Xbox Series X/S. Wir schauen uns Doom: The Dark Ages heute im Hinblick auf die technische Umsetzung an. Dabei haben wir uns die neusten Grafikkarten von AMD und NVIDIA... [mehr] -
Export nach China: NVIDIA will KI-Hardware erneut anpassen
Immer wieder führen neue Runden an US-Sanktionen dazu, dass Unternehmen wie AMD und NVIDIA ihre KI-Beschleuniger anpassen müssen, damit diese nicht unter die Restriktionen fallen und nicht exportiert werden dürfen. Erstmals war dies im Thema in der Ampere-Generation, sodass für Hopper die Varianten H20 und H800 aufgelegt wurden. Die dort von NVIDIA gemachten Änderungen scheinen aber nicht ausreichend zu sein. Zudem horten potentielle... [mehr] -
KI-Supercomputer Colossus: 35 Gasturbinen stellen Versorgung sicher
Stolz präsentierten xAI, NVIDIA und Supermicro im Sommer den KI-Supercomputer Colossus, der in 122 Tagen aufgebaut wurde und 100.000 H100-beschleuniger verwendet. Inzwischen sollen neben den 100.000 H100- weitere 100.000 H200-Beschleuniger die KIs von xAI trainieren, aber schon mit der Ankündigung des Aufbaues eines Rechenzentrums bei Memphis wurde klar, dass die dortige Infrastruktur für ein solches Projekt nicht ausgelegt ist. Etwa 155 MW an... [mehr] -
Nintendo Switch 2: Die-Shot des verwendeten T239 von NVIDIA aufgetaucht
Noch ist die Switch 2 von Nintendo nicht erhältlich, da gibt es schon den ersten Die-Shot des verwendeten T239-SoC von NVIDIA, der bereits seit 2023 in den Gerüchten behandelt wurde. Die Die-Shots wurden von Geekerwan und Kurnalsalts erstellt und in einem YouTube-Video veröffentlicht. In den Bildern klar zu erkennen ist die Kennung T239 und somit darf als bestätigt gelten, dass dieser in 2021 entwickelte SoC dem Jetson Origin als T234 recht... [mehr] -
Kleinste Blackwell-Karte: GeForce RTX 5060 erscheint am 19. Mai
Auch wenn NVIDIA die GeForce-RTX-5060-Serie bereits vorgestellt hat, so fehlte es nach der Einführung der GeForce RTX 5060 Ti mit 8 und 16 GB bisher an einem konkreten Datum zur GeForce RTX 5060. Dieses liefert NVIDIA nun nach und nennt den 19. Mai als Startdatum für den vorerst kleinsten Blackwell-Ableger. Neben den Desktop-Karten wird es auch einen entsprechenden Notebook-Ableger geben. Bisher macht NVIDIA keinerlei Angaben zum Preis... [mehr] -
300 und 600 W: NVIDIA stellt die NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Edition vor
NVIDIA hat auf der GTC25 gleich drei Ableger seiner RTX PRO 6000 Blackwell Edition vorgestellt. Diese basieren auf der Blackwell-Architektur und verwenden mit der GB202-GPU auch den größten Chip der Desktop-Ableger. Genauer gesagt kennen wir ihn von der GeForce RTX 5090 (Test), für die RTX PRO 6000 Blackwell Edition verwendet NVIDIA aber eine größere Ausbaustufe der GPU. Drei Versionen der RTX PRO 6000 Blackwell Edition wird es... [mehr] -
ASUS und INNO3D: Zwei Custom-Designs der GeForce RTX 5060 Ti im Test
Mitte April rundete NVIDIA mit der GeForce-RTX-5060-Serie die Blackwell-Generation nach unten hin ab. Während die Non-Ti-Version noch bis voraussichtlich Mai auf sich warten lassen wird, trudelten in den letzten Tagen weitere Custom-Modelle der GeForce RTX 5060 Ti in der Redaktion ein. Ein Grund, uns die ASUS Prime GeForce RTX 5060 Ti und die INNO3D GeForce RTX 5060 Ti Twin X2 einmal näher anzusehen und sie gegen die Modelle anderer Hersteller... [mehr] -
Neue RTX-5000-Gerüchte: RTX 5070/5080 Super mit 18 respektive 24 GB zur CES 2026?
Spätestens die offizielle Bekanntgabe seitens NVIDIA, dass die GeForce RTX 5090 Laptop (Hardwareluxx-Test) über 24 GB VRAM verfügen wird und hierfür GDDR7-Chips mit einer Kapazität von jeweils 3 GB verwendet, ließ Spekulationen zu, NVIDIA könnte bei neueren Blackwell-SKUs RTX-5000-Grafikkarten mit mehr als 12 und 16 GB VRAM vom Stapel lasse – die GeForce RTX 5090 mit 32 GB VRAM einmal ausgeklammert. Im Chiphell-Forum hinterließ der... [mehr] -
NVIDIA Zorah: Neue Pathtracing-Techdemo freigegeben
NVIDIA ist sich sicher, mit der Einführung der Blackwell-Grafikkarten und dem Einsatz neuronaler Rendering-Technologien eine neue Ära der Computergrafik eingeleitet zu haben. Den technischen Beweis dafür will das Unternehmen nun in Form der Techdemo „Zorah – A New Era of Rendering“ liefern, die ab sofort als 108 GB großes Unreal-Engine-5-Projekt frei zum Download verfügbar gemacht wurde. Die Demo soll demonstrieren, was mit den neuesten... [mehr] -
Mit reduzierten Startpreisen: GeForce RTX 5060 Ti mit 16 GB im Test
Auf die gestrige Vorstellung der GeForce-RTX-5060-Serie folgt heute der Test der GeForce RTX 5060 Ti und gleichzeitig erfolgt auch der Verkaufsstart des bisher kleinsten Blackwell-Modells. Dieses wird es mit 16 und 8 GB Grafikspeicher geben, die Preise liegen bei 449 und 399 Euro. Ob die Karten zu diesen Preisen auch erhältlich sein werden, wird sich zeigen müssen. Drei Modelle der GeForce RTX 5060 Ti schauen wir uns heute an. Diese... [mehr] -
GeForce 576.02: Neuer Treiber soll massive Fehlerverbesserungen bieten
Mit dem heutigen Start der GeForce RTX 5060 Ti veröffentlicht NVIDIA auch einen neuen Treiber, da die Karte ab sofort im Handel erhältlich ist und ein entsprechendes Treiber-Update erforderlich macht. Neu ist der GeForce-Treiber in der Version 576.02, dessen Changelog (PDF) die wichtigsten Änderungen auflistet. NVIDIA nennt darin unter anderem Verbesserungen für Windows 11 24H2, eine Lösung für BSOD-Probleme beim Einsatz von DLSS 4 in... [mehr] -
Mit 16 und 8 GB: NVIDIA stellt die GeForce RTX 5060 Ti und GeForce RTX 5060 vor
Wie bereits zu Beginn des Jahres angekündigt schließt NVIDIA die GeForce-RTX-50-Serie nun mit drei Modellen der GeForce-RTX-5060-Serie ab. Konkret hat es sich dabei um zwei Modelle der GeForce RTX 5060 Ti mit einmal 16 GB und einmal 8 GB Grafikspeicher sowie um die GeForce RTX 5060, die allerdings nur mit 8 GB angeboten werden wird. Mit der GeForce-RTX-5060-Serie will NVIDIA die Blackwell-Generation nach unten hin abschließen. Heute gibt... [mehr] -
AMD und NVIDIA: EPYC-CPUs und Blackwell-GPUs aus TSMCs Arizona-Fab
Bereits in einer Fragerunde nach der Keynote auf der GTC 2025 sagte NVIDIAs CEO Jensen Huang, dass man damit begonnen habe, gemeinsam mit TSMC in deren Fab im US-Bundesstaat Arizona erste Blackwell-GPUs zu fertigen. In einem Blog-Beitrag bestätigt dies NVIDIA nun offiziell und nennt nicht nur TSMC als Fertiger für die Blackwell-GPUs, sondern spricht auch davon, dass die Systemhersteller Foxconn in Houston und Wistron in Dallas... [mehr] -
GeForce-RTX-50-Serie: Unterstützung für 32 Bit PhysX beendet
Ohne größere Aufmerksamkeit hatte NVIDIA Mitte Januar verkündet, dass die Unterstützung für 32-Bit-CUDA eingestellt werde. Ab der Version CUDA 12.0 und den dazugehörigen Toolkits wird der entsprechende Programmcode entfernt. Der CUDA-Treiber wird aber weiterhin 32-Bit-Anwendungen auf Karten der GeForce-RTX-40- (Ada Lovelace), GeForce-RTX-30- (Ampere), GeForce-RTX-20- und GTX-16- (Turing), GeForce-GTX-10- (Pascal) sowie GeForce-GTX-9-Serie... [mehr] -
JSC: Jupiter-Cluster startet in den Probebetrieb
Mitte September begann der Aufbau des Jupiter-Clusters am Jülich Supercomputing Center (JSC), der sich vor allem dadurch auszeichnet, dass sich sämtliche Komponenten in Containern befinden, die auf eine Bodenplatte gestellt werden, was den Aufbau deutlich beschleunigen soll. Nun stehen die wichtigsten Container mit den insgesamt 125 Serverracks für die verwendeten GB200-Beschleuniger von NVIDIA. Dies vermelden die Kollegen von Heise... [mehr] -
Nintendo und NVIDIA: Switch 2 verwendet DLSS und Raytracing-Effekte
Gestern stellte Nintendo die Switch 2 offiziell und in allen Details vor und seither ist bekannt, dass die Konsole ab dem 5. Juni für 470 Euro erhältlich sein wird. Abgesehen von den Eingabemöglichkeiten sowie der Ausgabe in 1080p bei 120 Hz im Handheld-Modus sowie UHD und 60 Hz im Docking-Modus war vor allem zum verwendeten SoC bisher wenig bekannt. Nintendo erwähnt auf seiner Produktseite nur die Tatsache, dass ein "angepasster Prozessor... [mehr] -
Konzept von Cooler Master: GeForce RTX 5080 mit austauschbaren Lüfterplätzen
Auf der CES Anfang Januar sprach Cooler Master von der Entwicklung eines eigenen Kühlers für Grafikkarten – im Speziellen für NVIDIAs GeForce-RTX-50-Serie. Kernelement des Kühlers soll dabei die Möglichkeit sein bei der Wahl der Lüfter möglichst flexibel zu sein. Natürlich dürfte Cooler Master ein großes Interesse daran haben, dass die eigenen Lüfter eingesetzt werden, aber dank einer Höhenverstellung soll es mit dem Custom-Kühler möglich sein... [mehr] -
MLPerf Inference 5.0: Neue Daten zu B200, TPU v6e sowie Granite Rapids und GB200 & MI325X erstmals dabei
Die MLCommons hat heute die nächste Runde für das Inferencing-Benchmarking und damit einige interessante Datenpunkt für die Leistung der aktuellen KI-Beschleuniger veröffentlicht. Als unabhängige Organisation kann die MLCommons in Zusammenarbeit mit den Herstellern belastbarere Daten liefern, als dies die Hersteller selbst meist tun. In der letzten Runde, MLPerf Inference 4.1, waren die ersten Preview-Ergebnisse zum B200-Beschleuniger von... [mehr] -
B-Ware: Grafikkarten mit zu wenigen ROPs werden weiterhin verkauft
Ende Februar sorgte eine erste Meldung für Aufsehen, nach der es Modelle der GeForce RTX 5090 geben konnte, die über zu wenige ROPs verfügen, was natürlich mit einem gewissen Leistungsverlust einhergeht. Schnell wurde klar: Nicht nur die GeForce RTX 5090 ist betroffen, auch die GeForce RTX 5070 Ti. Wenig später musste NVIDIA sogar eingestehen, dass auch die GeForce RTX 5080 von dem Problem nicht unverschont geblieben ist. Ein paar Wochen wurde... [mehr] -
NVIDIA GeForce RTX 5090 Laptop im Test: Fokus auf Effizienz und MFG
Nachdem man die ersten Notebooks mit mobiler GeForce-RTX-50-Grafik seit ein paar Tagen vorbestellen konnte, sollen die ersten Geräte mit NVIDIA GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080 Laptop ab kommendem Montag endlich ausgeliefert werden. Pünktlich zum Marktstart konnten wir dem neuen mobilen Flaggschiff kräftig auf den Zahn fühlen und dieses in Verbindung mit einem Razer Blade 16 (2025) testen. Wie sich NVIDIAs... [mehr] -
Project G-Assist: NVIDIA App bekommt den experimentellen KI-Assistenten
NVIDIA hat eine neue Version der gleichnamigen NVIDIA App veröffentlicht, die zusammen mit dem GeForce 572.83 die Unterstützung von DLSS (auch im Override Mode) für einige weitere Spiele bietet. Darunter sind Control, Enlisted, FBC Firebreak, Half-Life 2 RTX, Karma und Kingdom Come Deliverence 2. Mit der neuen Version der NVIDIA App hält auch der G-Assist Einzig, den NVIDIA bereits im vergangenen Jahr vorstellte und der nun im... [mehr] -
Intel ist weiterhin eine Option: Blackwell Ultra wird bereits in Arizona gefertigt
Für NVIDIA spielt China eine große Rolle: Einerseits, weil ein Teil der Fertigung der Systeme dort stattfindet und andererseits natürlich auch als Markt für die eigenen Produkte. Die zahlreiche Implikationen durch Handelsbeschränkungen, Strafzölle und Umgehung dieser soll an dieser Stelle aber keine Rolle spielen. Stattdessen wurde NVIDIA CEO Jensen Huang in einer Frage-und-Antwort-Runde auf der GTC gefragt, wie NVIDIA seine Investitionen... [mehr] -
GeForce RTX 5060 Ti und GeForce RTX 5060: Einsteiger-Karten verzögern sich auf April/Mai
Noch bis vor wenigen Tagen sah es so aus, als würde es mit NVIDIAs GeForce-RTX-50-Serie recht bald weitergehen und mit der GeForce RTX 5060 Ti und GeForce RTX 5060 in mehreren Varianten stünden die Einsteiger-Lösungen der Blackwell-Generation an. Laut Videocardz hätte die Vorstellung noch vor der GDC am 14. März erfolgen sollen – dies bestätigte sich aber nicht. Nun scheint es offensichtlich zu sein, dass es hier zu Verzögerungen... [mehr] -
Neue KI- und HPC-Serverlösungen: ASUS stellt neuesten AI POD mit NVIDIA GB300 NVL72 vor
ASUS hat auf der GTC 2025 eine Reihe neuer KI- und HPC-Serverlösungen vorgestellt, die auf den neuesten Technologien von NVIDIA basieren. Darunter der ASUS AI POD, welcher auf die NVIDIA GB300 NVL72-Plattform setzt und 72 Blackwell-Ultra-GPUs mit 36 Grace-CPUs kombiniert, um KI-Workloads mit hoher Leistung verarbeiten zu können. Das Rack-Design ermöglicht dabei bis zu 40 TB Hochgeschwindigkeitsspeicher pro Rack und nutzt NVIDIA Quantum-X800... [mehr] -
GeForce RTX 5090, 5080 und 5070: Preise für die Founders Edition gesenkt
Der etwas stärkere Euro gegenüber dem US-Dollar wirkt sich dementsprechend aus, dass NVIDIA die Preise für die Founders Editionen gesenkt hat. Dies betrifft alle drei Modelle: Die GeForce RTX 5090, GeForce RTX 5080 und GeForce RTX 5070. Von der GeForce RTX 5070 Ti gab es keinerlei Founders Edition und demnach gibt es hier auch keine Preissenkung zu vermelden. Die GeForce RTX 5090 wurde für 2.329 Euro eingeführt und soll nun 2.229 Euro... [mehr] -
Spectrum-X und Quantum-X Photonics: NVIDIA zeigt optische Netzwerklösungen
Aktuell noch setzt NVIDIA bei den eigenen Netzwerklösungen, vor allem im Nahbereich, auf Kupfer und dies selbst für die ultraschnellen NVLink-Interconnects bis auf Rackebene. Aber natürlich spielen auch optische Netzwerkverbindungen bei NVIDIA schon eine wichtige Rolle, können damit doch größere Strecken miteinander verbunden werden. Wie viele Chiphersteller auch, arbeitet NVIDIA an einer integration der optischen Netzwerk-Hardware in... [mehr] -
Mit NVIDIAs KI-Superchip: ASUS stellt den Ascent GX10 vor
Nachdem NVIDIA auf der Hausmesse GTC den DGX Spark als Mini-PC mit GB10-Chip vorgestellt hatet, folgt ASUS mit einer Ankündigung eines entsprechenden Systems. Der Ascent GX10 verwendet den gleichen GB10 Grace Blackwell Superchip von NVIDIA, der mit bis zu 128 GB Arbeitsspeicher ausgestattet werden kann und damit mit den größeren KI-Modellen zurechtkommt. Im FP4-Datenformat sollen Modelle mit bis zu 200 Milliarden Parametern möglich sein. Der... [mehr] -
DGX Spark und DGX Station: KI-Workstation für KI-Entwickler
Auf der CES Anfang Januar noch als Project DIGITS bezeichnet hat NVIDIA auf der GTC nun mit DGX Spark den finalen Namen der KI-Mini-PCs mit GB10-Chip vorgestellt. DGX-Spark-Systeme soll es aber nicht nur von NVIDIA direkt geben, sondern auch von ASUS, Dell, HP und Lenovo. Der für DGX Spark verwendete GB10-Chip ist ein SoC mit 20 ARM-Kernen auf Basis des Grace-Designs. Diesem zur Seite gestellt wird eine Blackwell-GPU, deren Ausbaustufe... [mehr] -
GTC25: NVIDIAs Hausmesse als Startpunkt für Blackwell Ultra
Bereits gestern startete die diesjährige GTC als "GTC AI Conference" mit einem Vorab-Programm, bevor NVIDIAs CEO Jensen Huang heute in wenigen Stunden die Bühne betreten und seine Keynote abhalten wird. Das, was 2009 als GPU Technology Conference begann, entwickelte sich über die Jahre zur mehr als nur NVIDIAs Hausmesse. CUDA entwickelte sich zu einer Compute-Plattform mit GPU-Beschleunigung, aus NVIDIA – der "Gaming Company" – wurde ein... [mehr] -
Half-Life 2 RTX: Test mit DLSS 4, Multi Frame Generation und allerlei Verbesserungen
Heute ist es so weit und alle Besitzer von Half-Life 2 können die Demo des RTX-Remake, welches von den Orbifold Studios erstellt wird, in einer für etwa zwei Stunden spielbaren Version ausprobieren. Gespielt werden können die Level Ravenholm und Nova Prospekt. Das RTX-Remake bietet ein vollständiges Raytracing, neue Assets, Partikel- und Charakter-Animationen sowie DLSS 4, RTX Neural Radiance Cache, RTX Skin und RTX Volumetrics. Allesamt haben... [mehr] -
Microsoft und NVIDIA: Neural Rendering soll Bestandteil von DirectX werden
Neben der gestrigen Ankündigung der Demo von Half-Life 2 RTX und den damit verbundenen neuen Funktionen haben NVIDIA und Microsoft offiziell angekündigt, dass einige der Funktionen des Neural Rendering Bestandteil von DirectX werden sollen. Über die sogenannten Cooperative Vector soll das Framework die Tensor-Kerne der GPU-Architekturen von NVIDIA ansprechen. Ein Neural Rendering soll der nächste Schritt in der Rendering-Technologie sein... [mehr]. -
NVIDIA adressiert Liefersituation: Doppelt so viele Karten wie in der vorherigen Generation
Im Rahmen der Game Developers Conference (GDC) hat NVIDIA einige Neuerungen präsentiert, nicht aber wie von vielen erwartet die weiteren Karten der GeForce-RTX-5060-Serie vorgestellt. Unter den Neuerungen sind unter anderem interessante Zahlen zu den Verkaufszahlen der GeForce-RTX-50-Serie, denn laut NVIDIA hat man über die vergangenen Wochen mehr Karten mit Blackwell-GPU ausgeliefert, als dies bei der vorherigen Generation der Fall war. Diese... [mehr] -
5060 Ti, 5060 und 5050: So geht es in der Blackwell-Serie weiter
Nachdem wir nun von der GeForce RTX 5090 bis herunter zur GeForce RTX 5070 bereits vier Modelle der GeForce-RTX-50-Serie gesehen haben, sollen Ende März bzw. Anfang April und bis in den Mai die nächsten folgen, die dann den Preisbereich von 500 Euro und darunter abdecken sollen. Während NVIDIA ab der GeForce RTX 5080 von AMD keinerlei Konkurrenz zu erwarten hat, kämpft die GeForce-RTX-5070-Serie mit den Modellen der... [mehr] -
Computex 2025: NVIDIA hält die erste Keynote
Die Computex wird in diesem Jahr etwas früher, vom 20. bis 23. Mai, in Taiwan stattfinden und Hardwareluxx wird natürlich wieder vor Ort sein. Nun verkündet das TAITRA (Taiwan External Trade Development Council) als Organisator der Computex, dass NVIDIA in Form des CEO Jensen (Jen-Hsun) Huang am Vortag, dem 19. Mai um 11:00 Uhr Ortszeit, im Taipei Music Center eine Keynote abhalten wird. Der Hype im Huang war bereits im vergangenen Jahr... [mehr] -
NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell: 96 GB GDDR7 und GB202 fast im Vollausbau
Noch bevor die Hausmesse GTC zu Anfang der übernächsten Woche stattfinden kann, scheint eine der dort geplanten Neuigkeiten sich in Form einiger Informationen den Weg durch das Netz bereitet zu haben, denn es gibt die ersten Hinweise, Bilder und Daten zur NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell, dem Workstation-Modell auf Basis der Blackwell-Architektur. Teilweise stammen die Daten aus dem HTML-Quellcode auf der Produkteseite von Leadtek, aber es... [mehr] -
GeForce RTX 5090/5080: VBIOS-Updates sollen Blackscreen-Fehler beseitigen
Zumindest für eines der Probleme der Blackwell-Karten hat NVIDIA offenbar eine Lösung, denn laut eines Posts auf Reddit haben die Boardpartner bereits damit begonnen, VBIOS-Updates zu verteilen, welche das Problem rund um den Blackscreen-Fehler beseitigen sollen. Konkret beschreibt ein Nutzer hier seine Erfahrung mit einer MSI GeForce RTX 5090 Gaming Trio, die den Fehler nach dem VBIOS-Update (über das MSI Center verteilt) nicht... [mehr] -
Fehlende ROPs: Auch mobile GeForce-RTX-50-GPUs betroffen
Offenbar handelt es sich um einen systematischen Fehler, denn das Fehlen eines ROP-Clusters mit acht ROPs bei den Desktop-Modellen der GeForce-RTX-50-Serie scheint sich auch bei den mobilen Ablegern zu zeigen. Entsprechende Meldungen hat Hardwareluxx seitens einiger Notebook-Hersteller erhalten. Auch heise Online berichtet darüber.Update: Statement von NVIDIA NVIDIA hat gegenüber Hardwareluxx ein Statement gegeben und widerspricht... [mehr] -
Gigabyte und MSI: Zwei Custom-Designs der GeForce RTX 5070 im Test
Auf den gestrigen Test der GeForce RTX 5070 in Form der Founders Edition und des Prime-Modells von ASUS folgen heute zwei Custom-Designs. Bei diesen handelt es sich um die Gigabyte GeForce RTX 5070 Gaming OC und MSI GeForce RTX 5070 Gaming Trio. Die grundsätzlichen Voraussetzungen ändern sich nicht und somit wird der Fokus auf der Leistung sowie den Messwerten zur Kühlung liegen. Zudem fällt heute der Startschuss der... [mehr] -
Sparsam aber nur knapp voraus: Founders Edition und ASUS Prime der GeForce RTX 5070 im Test
Heute nun wollen wir uns mit der GeForce RTX 5070 das vierte Modell der Blackwell-Generation anschauen. Anders als bei der GeForce RTX 5070 Ti bietet NVIDIA hier auch wieder eine Founders Edition an. Zusammen mit der ASUS Prime GeForce RTX 5070 schauen wir uns an, wo NVIDIA das vierte Blackwell-Modell positioniert, welche Leistungsvorteile es gegenüber den Vorgängern gibt und welche weiteren Vor- (und auch Nachteile) wir sehen. An dieser... [mehr] -
600 W Power-Limit: INNO3D GeForce RTX 5090 ICHILL Frostbite bei uns eingetroffen
Euren Reaktionen im Forum nach zu urteilen, ist die INNO3D GeForce RTX 5090 ICHILL Frostbite ein echtes Highlight innerhalb der GeForce-RTX-50-Serie. Das Spitzenmodell von NVIDIA alias GeForce RTX 5090 wird hier vom Hersteller ab Werk mit einem Wasserkühler versehen. Ein ähnliches Modell gibt es in Form der Aorus GeForce RTX 5090 Extreme Waterforce auch von Gigabyte. INNO3D verwendet für die Karte das Referenz-PCB, welches auch für einige... [mehr] -
Intel 18A: NVIDIA und Broadcom sollen Fertigung bei Intel testen
Mit den ersten Schritten hin zu einem Foundry-Modell bei Intel wurden natürlich auch immer wieder die gleichen potentiellen Großkunden genannt, die bei Intel entsprechende Chips in Auftrag geben könnten. Der Fokus lag und liegt dabei immer auf der Fertigung in Intel 18A, die laut Intels eigener Einschätzung auf Augenhöhe mit TSMCs fortschrittlichsten Fertigungsprozessen liegen soll. Erst vor wenigen Wochen präsentierte Intel einige... [mehr] -
INNO3D GeForce RTX 5070 Ti X3 im Test: Ein guter Allrounder
Seit rund einer Woche ist die NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti auf dem Markt. Nachdem wir uns bereits die ersten Custom-Modelle von ASUS, Gigabyte und MSI näher angeschaut hatten, traf kürzlich mit der INNO3D GeForce RTX 5070 Ti X3 ein weiterer Ableger in der Redaktion ein, der sich als Einstiegsmodell preislich und technisch an den NVIDIA-Vorgaben orientiert, jedoch mit einem eigenen und doch sehr kompakten Kühlsystem ausgerüstet ist. Wie sich... [mehr]