TEST

Lian Li Lancool 217

High-Airflow-Gehäuse mit Holzstreifen

Portrait des Authors


Werbung

Lian Li will mit dem Lancool 217 Kühlleistung und Ästhetik auf möglichst gelungene Weise kombinieren. Die Optik des luftig gestalteten Gehäuses wird dabei von Holzelementen an Front und Deckel geprägt. Besonders beachtlich ist aber auch die werkseitige Lüfterbestückung.

Holz ist mittlerweile fest als Gehäusematerial etabliert. Die Hersteller nutzen es oft für Rippen vor der Front (z.B. bei der North-Serie von Fractal Design oder beim Sharkoon Rebel C70G RGB). Auch Lian Li vertraut beim neuen Lancool 217 auf die Wirkung von Holz, setzt es aber etwas anders ein. Zum einen wird die Front von Holzleisten eingerahmt, zum anderen werden zwei Leisten auch schräg an den Seiten des Deckels entlanggezogen. Zwischen diesen Holzleisten sitzt jeweils Mesh, das den Airflow möglichst wenig behindern soll.

Ein üppiger Luftstrom war Lian Li bei der Entwicklung generell besonders wichtig. Das Lancool 217 soll die CPU-Kühlleistung des Lancool 216 mit der GPU-Kühlleistung des Lancool 207 kombinieren. Dafür verbaut Lian Li ab Werk fünf Lüfter - und setzt dabei auch auf großformatige Modelle. Hinter der Front sitzen zwei 170-mm-Lüfter mit einer Dicke von 30 mm. Zwei 120-mm-Lüfter auf der Netzteilabdeckung sorgen dafür, dass auch von unten frische Luft ins Gehäuse befördert wird. Die erwärmte Luft wird von einem 140-mm-Lüfter an der Rückwand aus dem Gehäuse befördert und kann auch durch den Meshdeckel entweichen.

Lian Li bringt das Lancool 217 in einer schwarzen und in einer weißen Variante auf den Markt. Welches Holz eingesetzt wird, hängt von der Gehäusefarbe ab: Beim schwarzen Modell wird Walnussholz verwendet, die weiße Version zeigt sich hingegen mit hellerem Buchenholz. Als Preis werden 129,99 Euro aufgerufen.

Lian Li legt dem Lancool 217 eine Anleitung, eine nutzerfreundliche Sortierbox mit dem Montagematerial und sechs weißen Kabelbindern, zwei modulare Laufwerkskäfige, einen Frontstaubfilter, Montageschienen für 120/140-mm-Frontlüfter sowie Blenden für den Bereich der Netzteilabdeckung aus.

Bevor wir mit dem eigentlichen Test beginnen, hier die Eckdaten des Gehäuses in tabellarischer Form:

Eckdaten: 
Bezeichnung: Lian Li Lancool 217
Material: Stahl, gehärtetes Glas (4 mm), Holz, Kunststoff
Maße: 238 x 503 x 482 mm (B x H x T)
Formfaktor: SSI-EEB (max. 330 mm Breite), E-ATX (max. 280 mm Breite), ATX, Micro-ATX, Mini-ITX
Laufwerke: 2x 3,5 Zoll und 2x 2,5 Zoll (intern, in den Laufwerkskäfigen), 2x 3,5 oder 2,5 Zoll (intern, auf den Laufwerkskäfigen), 3x 2,5 Zoll (intern, mit Laufwerksträgern bzw. auf der Netzteilabdeckung)
Lüfter: 2x 170 oder 3x120/140 mm (Front, 2x 170 mm vorinstalliert), 1x 120/140 mm (Rückwand, 1x 140 mm vorinstalliert), 3x 120/2x 140 mm (Deckel, optional), 3x 120 mm (über der Netzteilabdeckung, 2x 120 mm vorinstalliert; alternativ 2x 120 mm unter der Netzteilabdeckung möglich)
Radiatoren (maximal laut Hersteller): Deckel: 360/280 mm
CPU-Kühlerhöhe (maximal laut Hersteller): 18 cm
Grafikkartenlänge (maximal laut Hersteller): 38 cm
Gewicht: etwa 11 kg
Preis: 129,99 Euro (UVP)
Quellen und weitere Links KOMMENTARE (29) VGWort
Back to top
OSZAR »